Home An die Aktionäre Brief der Vorsitzenden der Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung Die Aktie In Zahlen Lagebericht Grundlagen des Konzerns Unternehmensprofil und Struktur Life Science Healthcare Electronics Strategie Vision und strategisches Fundament Geschäftsstrategien „Data & Digital“-Strategie Nachhaltigkeitsstrategie Strategische Finanz- und Dividendenpolitik Steuerungssystem Steuerungskennzahlen Investitions- und Wertmanagementkennzahlen Kapitalmarktbezogene Parameter Relevante nicht finanzielle Steuerungsgrößen Forschung und Entwicklung Life Science Healthcare Electronics Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Vergleich Prognose mit Geschäftsverlauf Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage Merck-Konzern Life Science Healthcare Electronics Konzernkosten und Sonstiges Risiko- und Chancenbericht Geschäftsbezogene Risiken und Chancen Finanzrisiken und -chancen Rechtliche Risiken Risiken im Personalbereich Risiken der Informationstechnologie Risiken im Bereich Umwelt, Klima und Sicherheit Einschätzung des Managements Prognosebericht Bericht nach § 315a HGB Nachhaltigkeitserklärung Allgemeine Angaben Grundlagen für die Erstellung Unsere Governance Unsere Strategie Unser Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen Umwelt EU-Taxonomie-Verordnung Klimawandel (E1) Umweltverschmutzung (E2) Wasser- und Meeresressourcen (E3) Biologische Vielfalt und Ökosysteme (E4) Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5) Soziales Arbeitskräfte des Unternehmens (S1) Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2) Verbraucher und Endnutzer (S4) Governance Unternehmensführung (G1) Bekämpfung von Korruption und Bestechung Ergänzungen zur Merck KGaA auf Basis HGB Corporate Governance Vergütungsbericht Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 Festsetzung der Vergütung der Geschäftsleitung Überblick über die Ausgestaltung des Vergütungssystems Die Vergütung der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024 Individualisierte Offenlegung der Vergütung der Geschäftsleitung Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats Vergleichende Darstellung der Vergütungs- und Ertragsentwicklung Prüfungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Kapitalstruktur und Organe Erklärung zur Unternehmensführung Unternehmensführungspraktiken Arbeitsweise von Geschäftsleitung, Aufsichtsrat, Gesellschafterrat und deren Ausschüssen Förderung von Frauen in Führungspositionen Diversitätskonzept Bericht des Aufsichtsrats Ziele des Aufsichtsrats Konzernabschluss Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzerngesamtergebnisrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung Konzernanhang Allgemeine Angaben 1. Unternehmensinformationen 2. Grundlagen der Berichterstattung 3. Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten 4. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Zusammensetzung des Konzerns 5. Konsolidierungskreis 6. Akquisitionen und Desinvestitionen 7. Kollaborations- und Lizenzvereinbarungen Operative Geschäftstätigkeit 8. Segmentberichterstattung 9. Umsatzerlöse 10. Umsatzkosten 11. Marketing- und Vertriebskosten 12. Forschungs- und Entwicklungskosten 13. Sonstige betriebliche Erträge 14. Sonstige betriebliche Aufwendungen 15. Ertragsteuern 16. Operativer Cashflow 17. Ergebnis je Aktie Operative Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten 18. Geschäfts- oder Firmenwerte 19. Sonstige immaterielle Vermögenswerte 20. Sachanlagen 21. Leasing 22. Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte 23. Cashflow aus Investitionstätigkeit 24. Vorräte 25. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 26. Vertragsvermögenswerte 27. Sonstige Rückstellungen 28. Eventualverbindlichkeiten 29. Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten 30. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten Personal 31. Zahl der Beschäftigten 32. Personalaufwand 33. Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer Kapitalstruktur, Geldanlage und Finanzierungstätigkeit 34. Eigenkapital 35. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 36. Sonstige finanzielle Vermögenswerte 37. Finanzschulden/Kapitalmanagement 38. Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 39. Derivative Finanzinstrumente 40. Finanzierungserträge und -aufwendungen/Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten 41. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 42. Management von Finanzrisiken 43. Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert 44. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Sonstige Angaben 45. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen 46. Vergütung der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats 47. Aufwand für Abschlussprüfer Konsolidierungskreis 48. Aufstellung des Anteilsbesitzes Weitere Informationen Versicherung der gesetzlichen Vertreter Wiedergabe des Bestätigungsvermerks GRI-Inhaltsindex SASB-Index TCFD-Berichterstattung Geschäftsentwicklung 2020 – 2024 Finanzkalender