Kapitalstruktur, Geldanlage und Finanzierungs­tätigkeit

(43) Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert

Nachfolgend sind die Bewertungstechniken und wesentlichen Inputfaktoren dargestellt, die bei der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Finanzinstrumenten zur Anwendung kommen:

Bewertung durch offizielle Kurse und quotierte Marktwerte (Level 1)

 

 

Enthaltene Finanzinstrumente

 

Beschreibung der Bewertungstechnik

 

Wesentliche verwendete Inputfaktoren zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Eigenkapitalinstrumente

 

Aktien

 

Ableitung aus einem aktiven Markt

 

Notierte Preise an einem aktiven Markt

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

Anleihen

 

 

 

Sonstige (kurzfristige) Geldanlagen

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Eigenkapitalinstrumente

 

Aktien

 

Ableitung aus einem aktiven Markt

 

Notierte Preise an einem aktiven Markt

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

Öffentlich gehandelte Fonds

 

 

 

Sonstige (kurzfristige) Geldanlagen

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

Kurzfristig gehandelte Geldanlagen und Fonds

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Schulden

 

 

 

 

 

 

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

Anleihen

 

Ableitung aus einem aktiven Markt

 

Notierte Preise an einem aktiven Markt

Bewertung mithilfe am Markt beobachtbarer Inputfaktoren (Level 2)

 

 

Enthaltene Finanzinstrumente

 

Beschreibung der Bewertungstechnik

 

Wesentliche verwendete Inputfaktoren zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Derivate (ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang)

 

Devisentermingeschäfte und Fremdwährungsoptionen

 

Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren

 

Am Markt beobachtbare Kassa- und Terminkurse sowie Wechselkursvolatilitäten

Derivate (mit bilanziellem Sicherungszusammenhang)

 

Devisentermingeschäfte und Fremdwährungsoptionen

 

Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren

 

Am Markt beobachtbare Kassa- und Terminkurse sowie Wechselkursvolatilitäten

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Schulden

 

 

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Derivate (ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang)

 

Devisentermingeschäfte und Fremdwährungsoptionen

 

Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren

 

Am Markt beobachtbare Kassa- und Terminkurse sowie Wechselkursvolatilitäten

Derivate (mit bilanziellem Sicherungszusammenhang)

 

Devisentermingeschäfte und Fremdwährungsoptionen

 

Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren

 

Am Markt beobachtbare Kassa- und Terminkurse sowie Wechselkursvolatilitäten

 

 

 

 

 

 

 

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

Bankverbindlichkeiten und sonstige Darlehensverbindlichkeiten

 

Abzinsung zukünftiger Zahlungsströme

 

Am Markt beobachtbare Zinssätze

Bewertung mithilfe nicht am Markt beobachtbarer Inputfaktoren (Level 3)

 

 

Enthaltene Finanzinstrumente

 

Beschreibung der Bewertungstechnik

 

Wesentliche verwendete Inputfaktoren zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Eigenkapital­instrumente

 

Eigenkapital­beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen

 

Abzinsung erwarteter zukünftiger Zahlungsströme

 

Erwartete Zahlungsströme aus jüngster Unternehmensplanung, durchschnittliche Kapitalkosten, erwartete langfristige Wachstumsrate

 

 

Ableitung aus beobachtbaren Preisen im Rahmen von Eigenkapitalrefinanzierungen in hinreichender zeitlicher Nähe zum Abschlussstichtag unter Berücksichtigung von Risikoabschlägen

 

Abgeleitete beobachtbare Preise aus Eigenkapitalrefinanzierungen

 

 

Kostenbasierte Bewertungsmodelle

 

Anschaffungskosten

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die aufgrund einer Factoringvereinbarung für einen Verkauf vorgesehen sind

 

Nennwert abzüglich Factoringgebühren

 

Nennwert der potenziell zu veräußernden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, durchschnittliche Gebühren für Forderungsverkäufe

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Derivate (ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang)

 

Virtuelle Strombezugsverträge

 

Abzinsung erwarteter zukünftiger Zahlungsströme

 

Strom-Future-Preiskurven, erwartete Stromproduktionsmengen, Diskontierungsfaktoren

Bedingte Gegenleistungen

 

Bedingte Gegenleistungen aus der Veräußerung von Geschäften oder Anteilen an Kapitalgesellschaften

 

Abzinsung wahrscheinlichkeits­­gewichteter zukünftiger Meilensteinzahlungen und Lizenzentgelte

 

Umsatzplanungen, Meilensteinzahlungen, Eintrittswahrscheinlichkeiten von regulatorischen und kommerziellen Ereignissen, Diskontierungsfaktoren

Sonstige Fremdkapital­instrumente

 

Darlehen mit variablen Rückflüssen

 

Abzinsung erwarteter zukünftiger Zahlungsströme

 

Erwartete Zahlungsströme aus jüngster Planung, Diskontierungsfaktoren

 

Beteiligungen an nicht börsennotierten Fonds

 

Berücksichtigung der beizulegenden Zeitwerte der Unternehmen, an denen die Fonds beteiligt sind

 

Nettoinventarwerte der Fondsbeteiligungen

 

Anteile mit Kündigungs- oder Rückgabeoptionen

 

Ableitung aus beobachtbaren Preisen im Rahmen von Refinanzierungen in hinreichender zeitlicher Nähe zum Abschlussstichtag unter Berücksichtigung von Risikoabschlägen

 

Abgeleitete beobachtbare Preise aus ähnlichen Refinanzierungen

 

Schuldverschreibungen mit Wandlungsrecht auf Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen

 

Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren

 

Am Markt beobachtbare Zinssätze

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Schulden

 

 

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

Derivate (ohne bilanziellen Sicherungs­zusammenhang)

 

Virtuelle Strombezugsverträge und deren Sicherungsgeschäft

 

Abzinsung erwarteter zukünftiger Zahlungsströme

 

Strom-Future-Preiskurven, erwartete Stromproduktionsmengen, Diskontierungsfaktoren

 

 

Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren

 

Bedingte Gegenleistungen

 

Bedingte Gegenleistungen aus dem Erwerb von Geschäften

 

Abzinsung wahrscheinlichkeits­gewichteter zukünftiger Meilensteinzahlungen und Lizenzentgelte

 

Umsatzplanungen, Meilensteinzahlungen, Eintrittswahrscheinlich­keiten von regulatorischen und kommerziellen Ereignissen, Diskontierungsfaktoren

Bei Bewertungen von Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert wird das Kontrahentenrisiko berücksichtigt. Bei originären Finanzinstrumenten, wie sonstigen Verbindlichkeiten oder zinstragenden Wertpapieren, erfolgt dies in Form von Risikoaufschlägen auf den Diskontierungszins; bei Derivaten erfolgt die Berücksichtigung in Form von Marktwertabschlägen, sogenannten Credit Valuation Adjustments und Debit Valuation Adjustments. Umgruppierungen zwischen den einzelnen Leveln der Bewertungshierarchie zum beizulegenden Zeitwert erfolgen zum Ende des Monats, in dem das auslösende Ereignis – beispielsweise ein Börsengang – stattfindet.

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus bedingten Gegenleistungen (Level 3)

Die Berechnung der beizulegenden Zeitwerte von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aus bedingten Gegenleistungen erfolgt, indem die erwarteten zukünftigen Zahlungszuflüsse und -abflüsse aus Meilensteinzahlungen und Lizenzentgelten mit entsprechenden Eintrittswahrscheinlichkeiten gewichtet und abgezinst werden. Die bedeutendsten Parameter im Rahmen der Bewertung von bedingten Gegenleistungen sind

  • die geschätzten Erfolgswahrscheinlichkeiten der einzelnen Meilensteinereignisse,
  • die zur Ableitung von Lizenzentgelten unterstellte Umsatzplanung sowie
  • der verwendete Diskontierungsfaktor.

Bei der Bestimmung der Erfolgswahrscheinlichkeiten der einzelnen Meilensteinereignisse in Zusammenhang mit der Entwicklung von Wirkstoffkandidaten wird auf empirisch verfügbare Erfolgswahrscheinlichkeiten von Entwicklungsprogrammen in vergleichbaren Phasen der klinischen Entwicklung in den betreffenden Indikationsgebieten abgestellt. Zur Ableitung der Umsatzplanungen wird auf interne Umsatzplanungen sowie Umsatzplanungen von externen Branchendiensten zurückgegriffen. Der Diskontierungszinssatz (nach Steuern) zum 31. Dezember 2024 von 6,0 % (31. Dezember 2023: 6,6 %) wurde aus den durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten ermittelt.

Erträge und Aufwendungen aus der Abzinsung wahrscheinlichkeitsgewichteter zukünftiger Meilensteinzahlungen und Lizenzentgelte und aus Änderungen der Diskontierungszinssätze werden im Finanzergebnis erfasst.

Bedeutende Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Eigenkapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen

Sowohl die Bestimmung der im Rahmen von Discounted-Cashflow-Verfahren einzubeziehenden Parameter als auch die Ableitung des beizulegenden Zeitwerts aus beobachtbaren Preisen von Eigenkapitalrefinanzierungen sind mit Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten behaftet.

Vermögenswerte aus bedingten Gegenleistungen

Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Vermögenswerten aus bedingten Gegenleistungen ist in hohem Maße ermessensbehaftet.

Die materiell bedeutsamste bedingte Gegenleistung war der zukünftige Kaufpreisanspruch aus der Veräußerung des Biosimilars-Geschäfts an ein Tochterunternehmen der Fresenius SE & Co. KGaA, Bad Homburg vor der Höhe, am 31. August 2017. Dieser wurde beim erstmaligen Ansatz im Jahr 2017 durch einen externen Gutachter ermittelt und auf dieser Basis fortgeführt. Der Buchwert zum 31. Dezember 2024 betrug 126 Mio. € (31. Dezember 2023: 118 Mio. €).

Mit Erreichen des letzten regulatorischen Meilensteins im Zusammenhang mit der Veräußerung des Biosimilars-Geschäfts im Geschäftsjahr 2024 ist die Zulassungswahrscheinlichkeit keine wertbestimmende Größe mehr für die bedingte Gegenleistung, sondern lediglich der Anspruch auf umsatzabhängige Lizenzentgelte und der Diskontierungsfaktor. Sofern im Rahmen der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts dieser bedingten Gegenleistung am Bilanzstichtag der Diskontierungsfaktor geringer oder höher eingeschätzt worden wäre, hätte dies zu den nachfolgenden Bewertungsänderungen mit entsprechenden Auswirkungen auf das Ergebnis vor Ertragsteuern geführt:

31. Dezember 2024

 

 

 

 

Veränderung der Zulassungswahrscheinlichkeit

in Mio. €

 

 

 

-10 %

 

unverändert

 

10 %

Veränderung des Diskontierungsfaktors

 

5,5 %

 

 

 

3

 

 

 

6,0 % (unverändert)

 

 

 

 

 

 

6,5 %

 

 

 

-3

 

 

31. Dezember 2023

 

 

 

 

Veränderung der Zulassungswahrscheinlichkeit

in Mio. €

 

 

 

-10 %

 

unverändert

 

10 %

Veränderung des Diskontierungsfaktors

 

6,1 %

 

-3

 

3

 

9

 

6,6 % (unverändert)

 

-6

 

 

6

 

7,1 %

 

-8

 

-3

 

3

Die nachfolgende Tabelle stellt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Schulden zum 31. Dezember 2024 für jede einzelne Klasse von Finanzinstrumenten gemäß IFRS 9 dar:

31. Dezember 2024

 

 

 

 

Buchwert

 

Beizulegender Zeitwert1

 

 

in Mio. €

 

Konzern­anhang

 

Kurzfristig

 

Langfristig

 

Summe

 

Bewertung durch offizielle Kurse und quotierte Marktwerte (Level 1)

 

Bewertung mithilfe am Markt beobacht­barer Inputfaktoren (Level 2)

 

Bewertung mithilfe nicht am Markt beobacht­barer Input­faktoren (Level 3)

 

Summe

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

35

 

859

 

 

859

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen (ohne Leasingforderungen)

 

25

 

3.916

 

25

 

3.940

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

36

 

559

 

3

 

562

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenkapitalinstrumente

 

36

 

 

798

 

798

 

243

 

 

555

 

798

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

25

 

24

 

 

24

 

 

 

24

 

24

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

36

 

 

1

 

1

 

1

 

 

 

1

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

35

 

1.658

 

 

1.658

 

1.658

 

 

 

1.658

Bedingte Gegenleistungen

 

36

 

 

151

 

151

 

 

 

151

 

151

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

36

 

 

162

 

162

 

68

 

 

94

 

162

Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang

 

36, 39

 

75

 

57

 

131

 

 

70

 

61

 

131

Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang

 

36, 39

 

8

 

 

8

 

 

8

 

 

8

Leasingforderungen (nach IFRS 16 zu bewerten)2

 

25

 

6

 

3

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

7.105

 

1.200

 

8.305

 

1.970

 

78

 

885

 

2.933

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

 

30

 

2.275

 

 

2.275

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

37

 

3.136

 

6.373

 

9.508

 

7.469

 

1.823

 

 

9.292

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

 

38

 

977

 

112

 

1.089

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedingte Gegenleistungen

 

38

 

15

 

5

 

20

 

 

 

20

 

20

Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang

 

37, 38, 39

 

34

 

18

 

52

 

 

31

 

21

 

52

Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang

 

36, 39

 

36

 

 

36

 

 

36

 

 

36

Rückerstattungsverbindlichkeiten

 

9

 

869

 

 

869

 

 

 

 

 

 

 

 

Leasingverbindlichkeiten (nach IFRS 16 zu bewerten)2

 

37

 

137

 

625

 

761

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

7.478

 

7.132

 

14.610

 

7.469

 

1.890

 

41

 

9.400

1

Für Angaben über bestimmte beizulegende Zeitwerte wurde die Erleichterungsvorschrift des IFRS 7.29(a) in Anspruch genommen. Bei den Leasingverbindlichkeiten wird explizit im IFRS 7.29(d) die Angabe über den beizulegenden Zeitwert nicht verlangt.

2

Wertansätze aus IFRS 16 sind vom Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgenommen (IFRS 13.6(b)).

Die nachfolgende Tabelle stellt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Schulden zum 31. Dezember 2023 für jede einzelne Klasse von Finanzinstrumenten gemäß IFRS 9 dar:

31. Dezember 2023

 

 

 

 

Buchwert

 

Beizulegender Zeitwert1

 

 

in Mio. €

 

Konzern­anhang

 

Kurzfristig

 

Langfristig

 

Summe

 

Bewertung durch offizielle Kurse und quotierte Marktwerte (Level 1)

 

Bewertung mithilfe am Markt beobacht­barer Input­faktoren (Level 2)

 

Bewertung mithilfe nicht am Markt beobacht­barer Input­faktoren (Level 3)

 

Summe

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente3

 

35

 

1.017

 

 

1.017

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen (ohne Leasingforderungen)

 

25

 

3.973

 

25

 

3.998

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

36

 

201

 

4

 

204

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenkapitalinstrumente

 

36

 

 

643

 

643

 

207

 

 

436

 

643

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

25

 

25

 

 

25

 

 

 

25

 

25

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

36

 

198

 

1

 

199

 

199

 

 

 

199

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente3

 

35

 

965

 

 

965

 

965

 

 

 

965

Bedingte Gegenleistungen

 

36

 

 

125

 

125

 

 

 

125

 

125

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

36

 

33

 

161

 

194

 

98

 

 

95

 

194

Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang

 

36, 39

 

30

 

47

 

77

 

 

27

 

50

 

77

Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang

 

36, 39

 

37

 

 

37

 

 

37

 

 

37

Leasingforderungen (nach IFRS 16 zu bewerten)2

 

25

 

6

 

3

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

6.485

 

1.008

 

7.493

 

505

 

65

 

731

 

2.265

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Schulden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

 

30

 

2.545

 

 

2.545

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

37

 

503

 

8.846

 

9.349

 

7.367

 

2.665

 

 

10.032

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

 

38

 

998

 

127

 

1.125

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedingte Gegenleistungen

 

38

 

 

2

 

2

 

 

 

2

 

2

Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang

 

37, 38, 39

 

79

 

18

 

96

 

 

77

 

20

 

96

Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang

 

38, 39

 

5

 

 

5

 

 

5

 

 

5

Rückerstattungsverbindlichkeiten

 

9

 

877

 

 

877

 

 

 

 

 

 

 

 

Leasingverbindlichkeiten (nach IFRS 16 zu bewerten)2

 

37

 

122

 

393

 

515

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

5.129

 

9.387

 

14.515

 

7.367

 

2.747

 

22

 

10.136

1

Für Angaben über bestimmte beizulegende Zeitwerte wurde die Erleichterungsvorschrift des IFRS 7.29(a) in Anspruch genommen. Bei den Leasingverbindlichkeiten wird explizit im IFRS 7.29(d) die Angabe über den beizulegenden Zeitwert nicht verlangt.

2

Wertansätze aus IFRS 16 sind aus dem Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgenommen (IFRS 13.6(b)).

3

Vorjahreszahlen wurden angepasst.

Die Entwicklung der in Level 3 eingestuften und zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Schulden für jede einzelne Klasse von Finanzinstrumenten stellte sich im Vorjahr wie folgt dar:

2023

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

Finanzielle Schulden

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

in Mio. €

 

Sonstige Fremd­kapital­instru­mente

 

Bedingte Gegen- leistungen

 

Derivate ohne bilanziellen Sicherungs­zusammenhang

 

Eigen­kapital­instru­mente

 

Forde­rungen aus Liefe­rungen und Leis­tungen und sonstige Forde­rungen

 

Bedingte Gegen­leistungen

 

Derivate ohne bilanziellen Sicherungs­zusammen­hang

 

Summe

Nettobuchwerte, 1.1.2023

 

93

 

250

 

53

 

415

 

22

 

-4

 

-23

 

806

Zugänge

 

21

 

 

 

59

 

72

 

 

 

152

Umgruppierungen in Level 3 aus Level 1/Level 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Änderungen des beizulegenden Zeitwerts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Gewinne (+)/ Verluste (-) (sonstiges betriebliches Ergebnis)

 

10

 

56

 

2

 

 

 

 

 

1

 

69

Davon: Auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/ Schulden entfallend

 

10

 

6

 

-2

 

 

 

 

 

1

 

16

In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Gewinne (+)/ Verluste (-) (Finanzierungserträge/ -aufwendungen)

 

5

 

10

 

 

 

 

 

 

 

14

Davon: Auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/ Schulden entfallend

 

5

 

10

 

 

 

 

 

 

 

14

In der Konzerngesamt-ergebnisrechnung erfasste Gewinne (+)/ Verluste (-)

 

 

 

 

 

 

 

47

 

 

 

 

 

 

47

Währungsumrechnungs-differenz

 

-2

 

 

-3

 

-1

 

 

 

 

-5

Abgänge

 

-21

 

-190

 

-2

 

-29

 

-69

 

2

 

3

 

-307

Umgruppierungen aus Level 3 in Level 1/Level 2

 

 

 

 

-3

 

 

 

 

-3

Sonstiges

 

-11

 

 

 

-51

 

 

 

 

-62

Nettobuchwerte, 31.12.2023

 

95

 

125

 

50

 

436

 

25

 

-2

 

-20

 

710

Die Entwicklung der in Level 3 eingestuften und zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Schulden für jede einzelne Klasse von Finanzinstrumenten stellte sich im Geschäftsjahr 2024 wie folgt dar:

2024

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

Finanzielle Schulden

 

 

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

in Mio. €

 

Sonstige Fremd­kapital­instru­mente

 

Bedingte Gegen­leistungen

 

Derivate ohne bilanziellen Sicherungs­zusammen­hang

 

Eigen­kapital­instru­mente

 

Forde­rungen aus Liefe­rungen und Leistun­gen und sonstige Forde­rungen

 

Bedingte Gegen­leistungen

 

Derivate ohne bilanziellen Sicherungs­zusammen­hang

 

Summe

Nettobuchwerte, 1.1.2024

 

95

 

125

 

50

 

436

 

25

 

-2

 

-20

 

710

Zugänge

 

30

 

10

 

 

107

 

44

 

-18

 

 

173

Umgruppierungen in Level 3 aus Level 1/Level 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Änderungen des beizulegenden Zeitwerts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Gewinne (+)/ Verluste (-) (sonstiges betriebliches Ergebnis)

 

 

46

 

8

 

 

 

 

1

 

-3

 

52

Davon: Auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/ Schulden entfallend

 

 

7

 

8

 

 

 

 

1

 

-3

 

13

In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Gewinne (+)/ Verluste (-) (Finanzierungserträge/ -aufwendungen)

 

3

 

12

 

1

 

 

 

 

 

 

16

Davon: Auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/ Schulden entfallend

 

3

 

12

 

1

 

 

 

 

 

 

16

In der Konzerngesamt-ergebnisrechnung erfasste Gewinne (+)/ Verluste (-)

 

 

 

 

 

 

 

-3

 

 

 

 

 

 

-2

Währungsumrechnungsdifferenz

 

3

 

 

3

 

 

 

 

 

6

Abgänge

 

-19

 

-42

 

 

-4

 

-44

 

 

2

 

-108

Umgruppierungen aus Level 3 in Level 1/Level 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges

 

-19

 

 

 

19

 

 

 

 

Nettobuchwerte, 31.12.2024

 

94

 

151

 

61

 

555

 

24

 

-20

 

-21

 

845

Die Abgänge im Berichtszeitraum betrafen insbesondere erhaltene Zahlungen im Zusammenhang mit der bedingten Gegenleistung aus der Veräußerung des Biosimilars-Geschäfts an ein Tochterunternehmen der Fresenius SE & Co. KGaA, Bad Homburg vor der Höhe, sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Rahmen von Factoringvereinbarungen. In der Zeile „Sonstiges“ wurden hauptsächlich Darlehen ausgewiesen, die im Geschäftsjahr in Eigenkapitalinstrumente gewandelt wurden. Im Vorjahr wurde zudem die Umgliederung des beizulegenden Zeitwerts der Eigenkapitalbeteiligung an der Calypso Biotech B.V., Niederlande, (Calypso) in die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte in der Zeile „Sonstiges“ ausgewiesen. Die Eigenkapitalinstrumente an Calypso wurden zum 8. Januar 2024 für einen mittleren zweistelligen Millionen-Eurobetrag veräußert. Die im sonstigen Ergebnis erfassten kumulativen Erträge in Höhe von 48 Mio. € wurden in die Gewinnrücklagen umgegliedert. Weitere Informationen zur Veräußerungsgruppe finden sich in Anmerkung (6) „Akquisitionen und Desinvestitionen“. Die erfolgsneutral erfassten Gewinne und Verluste von Vermögenswerten des Level 3 wurden unter der Bezeichnung „Anpassung an Marktwerte“ im sonstigen Ergebnis in der Konzerngesamtergebnisrechnung ausgewiesen.

Diese Seite teilen: