Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit unserer Strategie und unserem Geschäftsmodell (SBM-3)

Nachfolgend geben wir einen Überblick über unsere im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten wesentlichen IROs. Ausführlich beschreiben wir diese in den jeweiligen Themenkapiteln. Die Methodik unserer doppelten Wesentlichkeitsanalyse erläutern wir unter „Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO-1)“.

IRO-Kennung IRO-Kategorie Nachhaltigkeitsaspekt Kapitelreferenz

E1-NI-01

Tatsächliche negative Auswirkung

Anpassung an den Klimawandel; Klimaschutz

Klimawandel (E1)

E1-NI-02

Tatsächliche negative Auswirkung

Anpassung an den Klimawandel; Klimaschutz; Energie

Klimawandel (E1)

E1-NI-03

Tatsächliche negative Auswirkung

Anpassung an den Klimawandel; Klimaschutz; Energie

Klimawandel (E1)

E1-NI-04

Tatsächliche negative Auswirkung

Anpassung an den Klimawandel; Klimaschutz

Klimawandel (E1)

E1-NI-05

Tatsächliche negative Auswirkung

Anpassung an den Klimawandel; Klimaschutz; Energie

Klimawandel (E1)

E1-NI-06

Tatsächliche negative Auswirkung

Energie

Klimawandel (E1)

E2-NI-01

Tatsächliche/potenzielle negative Auswirkung

Wasserverschmutzung

Umweltverschmutzung (E2)

E2-NI-02

Potenzielle negative Auswirkung

Besorgniserregende Stoffe; Besonders besorgniserregende Stoffe

Umweltverschmutzung (E2)

E3-NI-01

Tatsächliche/potenzielle negative Auswirkung

Wasserentnahme

Wasser- und Meeresressourcen (E3)

E4-NI-01

Potenzielle negative Auswirkung

Direkte Ursachen des Biodiversitätsverlusts: Landnutzungsänderungen, Süßwasser- und Meeresnutzungsänderungen

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (E4)

E5-NI-01

Tatsächliche negative Auswirkung

Ressourcenzuflüsse, einschließlich Ressourcennutzung

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5)

E5-NI-02

Tatsächliche/potenzielle negative Auswirkung

Ressourcenabflüsse im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen; Abfälle

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5)

E5-NI-03

Tatsächliche/potenzielle negative Auswirkung

Abfälle

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5)

S1-NI-01

Potenzielle negative Auswirkung

Arbeitsbedingungen: Sichere Beschäftigung; Arbeitszeit; Angemessene Entlohnung; Tarifverhandlungen, einschließlich der Quote der durch Tarifverträge abgedeckten Arbeitskräfte

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S1-NI-02

Potenzielle negative Auswirkung

Arbeitsbedingungen: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S1-NI-03

Potenzielle negative Auswirkung

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle: Beschäftigung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S1-NI-04

Potenzielle negative Auswirkung

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle: Gleichstellung der Geschlechter und gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S2-NI-01

Tatsächliche negative Auswirkung

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle: Vielfalt; Gleichstellung der Geschlechter und gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S2-NI-02

Tatsächliche negative Auswirkung

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle: Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S2-NI-03

Potenzielle negative Auswirkung

Sonstige arbeitsbezogene Rechte: Kinderarbeit; Zwangsarbeit

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S2-NI-04

Potenzielle negative Auswirkung

Sonstige arbeitsbezogene Rechte: Kinderarbeit; Zwangsarbeit

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S2-NI-05

Tatsächliche negative Auswirkung

Sonstige arbeitsbezogene Rechte: Kinderarbeit; Zwangsarbeit; Angemessene Unterbringung; Wasser- und Sanitäreinrichtungen; Datenschutz

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S2-NI-06

Tatsächliche negative Auswirkung

Arbeitsbedingungen: Sichere Beschäftigung; Arbeitszeit; Angemessene Unterbringung; Gesundheitsschutz und Sicherheit

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S2-NI-07

Tatsächliche negative Auswirkung

Arbeitsbedingungen: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S4-NI-01

Potenzielle negative Auswirkung

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

G1-NI-01

Tatsächliche negative Auswirkung

Tierschutz

Unternehmensführung (G1)

E5-PI-01

Tatsächliche positive Auswirkung

Ressourcenabflüsse im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5)

S1-PI-01

Tatsächliche positive Auswirkung

Arbeitsbedingungen: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S1-PI-02

Tatsächliche positive Auswirkung

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle: Vielfalt

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S1-PI-03

Tatsächliche positive Auswirkung

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle: Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S4-PI-01

Tatsächliche positive Auswirkung

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-02

Tatsächliche positive Auswirkung

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit; Informationsbezogene Auswirkungen für Verbraucher und/ oder Endnutzer: Zugang zu (hochwertigen) Informationen

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-03

Potenzielle positive Auswirkung

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-04

Potenzielle positive Auswirkung

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-05

Potenzielle positive Auswirkung

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-06

Tatsächliche positive Auswirkung

Soziale Inklusion von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Zugang zu Produkten und Dienstleistungen

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-07

Tatsächliche positive Auswirkung

Soziale Inklusion von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Zugang zu Produkten und Dienstleistungen

Verbraucher und Endnutzer (S4)

S4-PI-08

Tatsächliche positive Auswirkung

Soziale Inklusion von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Zugang zu Produkten und Dienstleistungen

Verbraucher und Endnutzer (S4)

G1-PI-01

Potenzielle positive Auswirkung

Unternehmenskultur

Unternehmensführung (G1)

E1-R-01

Risiko

Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel (E1)

E1-R-02

Risiko

Klimaschutz

Klimawandel (E1)

E2-R-01

Risiko

Bodenverschmutzung

Umweltverschmutzung (E2)

E2-R-02

Risiko

Besorgniserregende Stoffe; Besonders besorgniserregende Stoffe

Umweltverschmutzung (E2)

E5-R-01

Risiko

Ressourcenzuflüsse, einschließlich Ressourcennutzung

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5)

E5-R-02

Risiko

Ressourcenzuflüsse, einschließlich Ressourcennutzung

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5)

S1-R-01

Risiko

Arbeitsbedingungen: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Arbeitskräfte des Unternehmens (S1)

S2-R-01

Risiko

Arbeitsbedingungen: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2)

S4-R-01

Risiko

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

E1-O-01

Chance

Klimaschutz

Klimawandel (E1)

S4-O-01

Chance

Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern: Gesundheitsschutz und Sicherheit

Verbraucher und Endnutzer (S4)

Darüber hinaus wurden keine unternehmensspezifischen IROs identifiziert, die über die von den ESRS vorgeschriebenen Themen hinausgehen. Die derzeitigen und erwarteten finanziellen Effekte unserer wesentlichen IROs auf unser Geschäftsmodell, unsere Wertschöpfungskette, unsere Strategie und unsere Entscheidungsfindung führen wir in den themenspezifischen Kapiteln auf.

In Bezug auf die identifizierten wesentlichen Risiken und Chancen gab es im Berichtsjahr keine Ereignisse, die zu wesentlichen Auswirkungen auf unsere Ertrags-, Finanz-, Vermögens- und Liquiditätslage führten, die über die unter E2 gemeldeten Rückstellungen für den Umweltschutz hinausgingen. Für den nächsten Berichtszeitraum erwarten wir keine signifikante Veränderung.

Änderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse ergaben sich durch den Wechsel des Berichtsrahmenwerks. In den Vorjahren wendeten wir für unsere Wesentlichkeitsanalyse den Standard der Global Reporting Initiative (GRI) an. Unsere Wesentlichkeitsanalyse 2024 wurde hingegen nach den Vorgaben der ESRS durchgeführt. Im Unterschied zum GRI muss nach den Vorgaben der ESRS die Wesentlichkeitsanalyse auch unter Einbezug der finanziellen Materialität durchgeführt werden (doppelte Wesentlichkeit). Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die ESRS bestimmte Nachhaltigkeitsthemen in einem höheren Detailgrad aufführen, die bei der Analyse zu berücksichtigen sind. So identifizierten wir beispielsweise wesentliche IROs zu besorgniserregenden Stoffen. Eine weitere Änderung im Vergleich zum Vorjahr ist, dass keine wesentlichen IROs zu den Themen Compliance-Management, verantwortungsvolle Interaktionen im Gesundheitswesen, Bioethik und digitale Ethik sowie Innovation und Technologie identifiziert wurden und wir somit im vorliegenden Bericht keine Angaben dazu machen.

Dank unseres robusten Geschäftsmodells mit drei in unterschiedlichen Märkten tätigen Unternehmensbereichen und unserer klaren Positionierung als Wissenschafts- und Technologieunternehmen sind wir auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gut aufgestellt. Im Geschäftsjahr 2024 aktualisierten wir unsere Resilienzanalyse und konzentrierten uns dabei auf Klimarisiken und -chancen, um ein umfassendes Verständnis der bevorstehenden Herausforderungen und Perspektiven zu erhalten. Details finden sich unter E1.

Diese Seite teilen: