Operative Vermögenswerte, Schulden und Eventual­verbindlichkeiten

(20) Sachanlagen

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Ansatz und erstmalige Bewertung

Merck erhält monetäre und nicht monetäre Zuwendungen der öffentlichen Hand. Bei nicht monetären Zuwendungen, wie zugeteilten Emissionszertifikaten, wird von der Möglichkeit der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert kein Gebrauch gemacht. Monetäre Zuwendungen für Vermögenswerte werden vom Buchwert abgezogen.

Geleistete Anzahlungen werden gemeinsam mit den Anlagen im Bau ausgewiesen.

Folgebewertung

Die Folgebewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.

Sachanlagevermögen wird entsprechend dem Nutzungsverlauf planmäßig linear abgeschrieben und die Aufwendungen werden funktionskostengerecht allokiert. Den planmäßigen Abschreibungen auf Sachanlagen liegen im Wesentlichen die folgenden Nutzungsdauern zugrunde:

Sachanlagen – Nutzungsdauer

 

 

Nutzungsdauer

Produktionsgebäude

 

Maximal 40 Jahre

Verwaltungsgebäude

 

Maximal 40 Jahre

Technische Anlagen

 

6 bis 25 Jahre

Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie andere Anlagen

 

3 bis 10 Jahre

Die Nutzungsdauern der Vermögenswerte werden regelmäßig überprüft und falls erforderlich an den erwarteten Verlauf angepasst.

Beim Vorliegen von Anhaltspunkten für eine Wertminderung wird ein Wertminderungstest durchgeführt. Hierbei finden externe und interne Informationen Berücksichtigung. Im Fall einer erforderlichen Wertminderung wird diese in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Bei einem Wegfall der Gründe für eine Wertminderung erfolgt eine entsprechende Wertaufholung auf die fortgeführten Anschaffungskosten, die innerhalb der sonstigen betrieblichen Erträge ausgewiesen wird.

Bedeutende Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Bestimmung der Nutzungsdauer und des Restwerts

Bei der Bestimmung der angemessenen Nutzungsdauer und des erwarteten Restwerts zur Ermittlung der Abschreibungshöhe von Sachanlagen sind Annahmen und Schätzungen erforderlich. Dies betrifft im Besonderen die Bestimmung der zugrunde zu legenden Restnutzungsdauer. Merck berücksichtigt bei diesen Schätzungen unter anderem die aus Erfahrungswerten abgeleiteten technischen Nutzungsdauern der Sachanlagen.

Identifikation von Wertminderungs- und Wertaufholungsbedarf

Ermessensentscheidungen sind bei der Identifikation objektiver Hinweise auf Wertminderungen sowie bei der Identifikation eines Wertaufholungsbedarfs von Sachanlagen erforderlich.

Sachanlagen

in Mio. €

 

Grundstücke, grundstücks­gleiche Rechte und Bauten

 

Technische Anlagen und Maschinen

 

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

 

Anlagen im Bau

 

Summe

Anschaffungs- und Herstellungskosten, 1.1.2023

 

5.976

 

6.228

 

1.879

 

2.429

 

16.513

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

 

 

 

 

Sonstige Zugänge

 

169

 

32

 

56

 

1.723

 

1.981

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

Sonstige Abgänge

 

-85

 

-93

 

-82

 

-18

 

-278

Umbuchungen

 

385

 

542

 

120

 

-1.053

 

-6

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-119

 

-84

 

-27

 

-37

 

-266

31.12.2023

 

6.326

 

6.625

 

1.946

 

3.045

 

17.943

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen, 1.1.2023

 

-2.588

 

-4.319

 

-1.380

 

-21

 

-8.308

Abschreibungen

 

-332

 

-389

 

-173

 

 

-895

Wertminderungen

 

-1

 

-8

 

-2

 

-12

 

-23

Wertaufholungen

 

 

1

 

 

 

1

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

Sonstige Abgänge

 

67

 

88

 

77

 

 

233

Umbuchungen

 

-9

 

1

 

5

 

3

 

1

Währungsumrechnungsdifferenz

 

43

 

43

 

19

 

1

 

106

31.12.2023

 

-2.820

 

-4.584

 

-1.454

 

-29

 

-8.887

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restbuchwerte, 31.12.2023

 

3.506

 

2.042

 

492

 

3.016

 

9.056

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten, 1.1.2024

 

6.326

 

6.625

 

1.946

 

3.045

 

17.943

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

3

 

3

 

2

 

2

 

10

Sonstige Zugänge

 

325

 

36

 

52

 

1.677

 

2.091

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

-185

 

-449

 

-61

 

-36

 

-731

Sonstige Abgänge

 

-126

 

-179

 

-122

 

-15

 

-442

Umbuchungen

 

1.008

 

958

 

226

 

-2.211

 

-20

Währungsumrechnungsdifferenz

 

128

 

83

 

12

 

38

 

261

31.12.2024

 

7.480

 

7.077

 

2.054

 

2.500

 

19.112

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen, 1.1.2024

 

-2.820

 

-4.584

 

-1.454

 

-29

 

-8.887

Abschreibungen

 

-365

 

-433

 

-184

 

 

-982

Wertminderungen

 

-34

 

-21

 

-2

 

-28

 

-85

Wertaufholungen

 

 

 

 

 

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

132

 

387

 

49

 

12

 

580

Sonstige Abgänge

 

95

 

169

 

119

 

6

 

389

Umbuchungen

 

3

 

17

 

-16

 

-4

 

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-47

 

-46

 

-10

 

 

-103

31.12.2024

 

-3.036

 

-4.510

 

-1.499

 

-42

 

-9.087

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restbuchwerte, 31.12.2024

 

4.445

 

2.567

 

556

 

2.457

 

10.025

Die Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte standen im Zusammenhang mit der beabsichtigten Veräußerung des Surface-Solutions-Geschäfts. Die Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen betreffen im Wesentlichen den Erwerb von Mirus Bio LLC, USA, sowie Unity-SC SAS, Frankreich, (siehe Anmerkung (6) „Akquisitionen und Desinvestitionen“).

Die Einzelzugänge im Geschäftsjahr 2024 bei den Anlagen im Bau mit einem Investitionsvolumen von jeweils mehr als 50 Mio. € betrafen die nachfolgend dargestellten Projekte:

Sachanlagen – Einzelzugänge

Unternehmensbereich

 

Investitionsprojekt

 

Land

Life Science

 

Membranfabrik

 

Irland

Life Science

 

Ausbau der Kapazitäten zur Prüfung der Arzneimittelsicherheit

 

USA

Healthcare

 

Forschungszentrum

 

Deutschland

Healthcare

 

Technologiezentrum

 

Deutschland

Electronics

 

Ausbau der Kapazitäten im Halbleitergeschäft

 

Taiwan

Die monetären Zuwendungen betrugen im Geschäftsjahr 2024 78 Mio. € (Vorjahr: 88 Mio. €) und entfielen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Sachverhalte. Sie umfassten sowohl Zuwendungen zu Vermögenswerten als auch erfolgsbezogene Zuwendungen. Die genannten Investitionszuschüsse sind zum Teil an die Einstellung einer vereinbarten Anzahl von Mitarbeitenden an den entsprechenden Standorten gebunden. Merck geht davon aus, die Voraussetzungen zum Erhalt der Investitionszuschüsse zu erfüllen.

Die Wertberichtigungen in Höhe von 85 Mio. € (Vorjahr: 23 Mio. €) beinhalteten im Geschäftsjahr 2024 einen mittleren zweistelligen Millionen-Eurobetrag für die Wertberichtigung von Sachanlagevermögen in Frankreich in den Bereichen Life Science und Healthcare.

Diese Seite teilen: