(8) Segmentberichterstattung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Segmentberichterstattung
Die Geschäftstätigkeit des Merck-Konzerns ist in die drei operativen Unternehmensbereiche Life Science, Healthcare und Electronics sowie die zentralen Konzernfunktionen gegliedert. Mit dieser Gliederung entspricht die Segmentierung der internen Organisations- und Berichtsstruktur. Der Unternehmensbereich Life Science umfasst das Geschäft mit Instrumenten, Chemikalien und Ausrüstungen für Forschungslabore, Biotech- und Pharmahersteller sowie die Industrie; der Unternehmensbereich Healthcare erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel und Biopharmazeutika und der Unternehmensbereich Electronics liefert Materialien für die Halbleiter- und Displayindustrie sowie für die Oberflächengestaltung. Die drei Unternehmensbereiche unterscheiden sich bezüglich ihrer Produkte und Dienstleistungen, ihrer Kunden, ihrer Vertriebsstrukturen und -prozesse und des jeweiligen regulatorischen Umfelds. Die in den einzelnen Unternehmensbereichen zusammengefassten Aktivitäten weisen jedoch jeweils eine hohe Ähnlichkeit bezüglich der genannten Kriterien auf. Daneben werden in den zentralen Konzernfunktionen sowohl Serviceaktivitäten, die für alle Unternehmensbereiche einheitlich sind, als auch weitere Konzernfunktionen, die keinem Unternehmensbereich zugeordnet sind, zusammengefasst. Die Ressourcenallokation und die Bewertung der Geschäftsentwicklung werden durch die Geschäftsleitung der Merck KGaA als Hauptentscheidungsträger auf Ebene der Unternehmensbereiche wahrgenommen.
Die im Segmentbericht dargestellte Spalte „Konzernkosten und Sonstiges“ beinhaltet neben den direkten Aktivitäten der zentralen Konzernfunktionen auch Aufwendungen und Erträge, Vermögenswerte und Schulden sowie Zahlungsströme, die aufgrund ihrer Steuerung auf Konzernebene in den zentralen Konzernfunktionen den berichtspflichtigen Segmenten nicht zugeordnet werden. Darunter fallen insbesondere Aufwendungen und Erträge aus der Fremdwährungsabsicherung operativer Transaktionen, Finanzierungsaufwendungen und ‑erträge, welche die Zinsaufwendungen und -erträge enthalten, sowie Ertragsteueraufwendungen und ‑erträge. Ebenso werden Finanzschulden, Pensionsrückstellungen sowie Ertragsteueransprüche beziehungsweise -verbindlichkeiten der Spalte „Konzernkosten und Sonstiges“ zugeordnet. Im Weiteren dient sie der Überleitung auf die Konzernwerte.
Maßstab für den Erfolg eines Segments ist neben den Umsatzerlösen vor allem das EBITDA pre (Segmentergebnis). Das EBITDA pre ist eine Kennzahl, die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht definiert ist. Sie stellt jedoch die wichtigste Steuerungsgröße für den Merck-Konzern dar. Um ein besseres Verständnis des operativen Geschäfts zu vermitteln, werden beim EBITDA pre Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen sowie die unten dargestellten Anpassungen nicht berücksichtigt.
Die Segmentdaten leiten sich aus den Finanzinformationen ab, die auf den im Konzernabschluss verwendeten IFRS basieren. Die Verrechnungspreise für konzerninterne Umsatzerlöse wurden für alle Unternehmensbereiche marktorientiert festgelegt. Vermögenswerte des Anlagevermögens werden den Segmenten nach dem Prinzip des größten Nutzungsanteils zugeordnet. Dementsprechend erfolgt auch eine Zuordnung des Abschreibungsaufwands. Vermögenswerte des Anlagevermögens werden im Anschluss an konzerninterne Verkäufe beim Erwerber stets zu fortgeführten Konzernanschaffungs- oder -herstellungskosten aktiviert. Die Allokation von Serviceleistungen der Konzernfunktionen erfolgt auf der Basis von Plandaten. Etwaige Abweichungen der tatsächlich angefallenen Kosten werden nicht den operativen berichtspflichtigen Segmenten zugeordnet, sondern verbleiben in der Spalte „Konzernkosten und Sonstiges“.
in Mio. € |
|
Life Science |
|
Healthcare |
|
Electronics |
|
Summe der berichtspflichtigen Segmente |
|
Konzernkosten und Sonstiges |
|
Konzern |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse1 |
|
8.916 |
|
8.455 |
|
3.785 |
|
21.156 |
|
– |
|
21.156 |
||||||||||||||
Intersegmentumsatzerlöse |
|
91 |
|
– |
|
– |
|
91 |
|
-91 |
|
– |
||||||||||||||
Umsatzkosten |
|
-4.150 |
|
-2.201 |
|
-2.319 |
|
-8.670 |
|
-1 |
|
-8.671 |
||||||||||||||
Marketing- und Vertriebskosten |
|
-2.238 |
|
-1.713 |
|
-568 |
|
-4.519 |
|
-18 |
|
-4.536 |
||||||||||||||
Verwaltungskosten |
|
-441 |
|
-313 |
|
-166 |
|
-919 |
|
-450 |
|
-1.370 |
||||||||||||||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
-388 |
|
-1.503 |
|
-297 |
|
-2.187 |
|
-92 |
|
-2.279 |
||||||||||||||
Operatives Ergebnis (EBIT)2 |
|
1.507 |
|
2.481 |
|
360 |
|
4.347 |
|
-702 |
|
3.645 |
||||||||||||||
Abschreibungen |
|
862 |
|
331 |
|
498 |
|
1.690 |
|
116 |
|
1.806 |
||||||||||||||
Wertminderungen3 |
|
87 |
|
209 |
|
29 |
|
325 |
|
3 |
|
328 |
||||||||||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
||||||||||||||
EBITDA4 |
|
2.455 |
|
3.021 |
|
887 |
|
6.362 |
|
-584 |
|
5.779 |
||||||||||||||
Anpassungen2 |
|
134 |
|
-26 |
|
83 |
|
191 |
|
102 |
|
293 |
||||||||||||||
EBITDA pre (Segmentergebnis)2 |
|
2.589 |
|
2.995 |
|
970 |
|
6.553 |
|
-482 |
|
6.072 |
||||||||||||||
EBITDA-pre-Marge (in % der Umsatzerlöse)2 |
|
29,0 % |
|
35,4 % |
|
25,6 % |
|
– |
|
– |
|
28,7 % |
||||||||||||||
Vermögenswerte nach Unternehmensbereichen |
|
25.206 |
|
8.620 |
|
10.748 |
|
44.575 |
|
6.992 |
|
51.567 |
||||||||||||||
Schulden nach Unternehmensbereichen |
|
-1.901 |
|
-2.858 |
|
-653 |
|
-5.412 |
|
-16.168 |
|
-21.579 |
||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen5 |
|
858 |
|
302 |
|
396 |
|
1.556 |
|
146 |
|
1.702 |
||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte5 |
|
44 |
|
348 |
|
43 |
|
435 |
|
47 |
|
482 |
||||||||||||||
|
95 |
|
150 |
|
95 |
|
339 |
|
42 |
|
381 |
|||||||||||||||
|
in Mio. € |
|
Life Science |
|
Healthcare |
|
Electronics |
|
Summe der berichtspflichtigen Segmente |
|
Konzernkosten und Sonstiges |
|
Konzern |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse1 |
|
9.281 |
|
8.053 |
|
3.659 |
|
20.993 |
|
– |
|
20.993 |
||||||||||||||
Intersegmentumsatzerlöse |
|
77 |
|
– |
|
– |
|
77 |
|
-77 |
|
– |
||||||||||||||
Umsatzkosten |
|
-4.236 |
|
-2.029 |
|
-2.332 |
|
-8.597 |
|
-3 |
|
-8.600 |
||||||||||||||
Marketing- und Vertriebskosten |
|
-2.245 |
|
-1.668 |
|
-591 |
|
-4.503 |
|
-7 |
|
-4.510 |
||||||||||||||
Verwaltungskosten |
|
-425 |
|
-314 |
|
-147 |
|
-886 |
|
-506 |
|
-1.392 |
||||||||||||||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
-396 |
|
-1.657 |
|
-297 |
|
-2.351 |
|
-94 |
|
-2.445 |
||||||||||||||
Operatives Ergebnis (EBIT)2 |
|
1.850 |
|
2.225 |
|
248 |
|
4.322 |
|
-713 |
|
3.609 |
||||||||||||||
Abschreibungen |
|
848 |
|
299 |
|
526 |
|
1.673 |
|
109 |
|
1.782 |
||||||||||||||
Wertminderungen3 |
|
34 |
|
27 |
|
42 |
|
103 |
|
1 |
|
104 |
||||||||||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
-6 |
|
– |
|
-6 |
|
– |
|
-6 |
||||||||||||||
EBITDA4 |
|
2.731 |
|
2.545 |
|
816 |
|
6.092 |
|
-603 |
|
5.489 |
||||||||||||||
Anpassungen2 |
|
88 |
|
-1 |
|
97 |
|
184 |
|
206 |
|
390 |
||||||||||||||
EBITDA pre (Segmentergebnis)2 |
|
2.820 |
|
2.543 |
|
913 |
|
6.276 |
|
-397 |
|
5.879 |
||||||||||||||
EBITDA-pre-Marge (in % der Umsatzerlöse)2 |
|
30,4 % |
|
31,6 % |
|
25,0 % |
|
– |
|
– |
|
28,0 % |
||||||||||||||
Vermögenswerte nach Unternehmensbereichen |
|
23.476 |
|
8.522 |
|
10.275 |
|
42.273 |
|
6.222 |
|
48.495 |
||||||||||||||
Schulden nach Unternehmensbereichen |
|
-1.843 |
|
-3.146 |
|
-636 |
|
-5.626 |
|
-16.115 |
|
-21.741 |
||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen5 |
|
953 |
|
316 |
|
394 |
|
1.663 |
|
145 |
|
1.807 |
||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte5 |
|
54 |
|
69 |
|
58 |
|
181 |
|
35 |
|
216 |
||||||||||||||
|
33 |
|
94 |
|
100 |
|
227 |
|
154 |
|
381 |
|||||||||||||||
|
in Mio. € |
|
Europa |
|
Davon: Deutschland |
|
Davon: Schweiz |
|
Nordamerika |
|
Davon: USA |
|
Asien-Pazifik |
|
Davon: China |
|
Lateinamerika |
|
Mittlerer Osten und Afrika |
|
Konzern |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse nach Sitz des Kunden1 |
|
6.171 |
|
1.002 |
|
389 |
|
5.710 |
|
5.426 |
|
7.017 |
|
2.864 |
|
1.477 |
|
781 |
|
21.156 |
||||||||
Umsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft1 |
|
6.506 |
|
1.411 |
|
594 |
|
5.915 |
|
5.652 |
|
6.719 |
|
2.580 |
|
1.427 |
|
590 |
|
21.156 |
||||||||
Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte2 |
|
5.056 |
|
1.539 |
|
1.772 |
|
19.997 |
|
19.987 |
|
380 |
|
42 |
|
1 |
|
– |
|
25.434 |
||||||||
Sachanlagen |
|
5.182 |
|
2.439 |
|
1.070 |
|
3.083 |
|
3.078 |
|
1.489 |
|
478 |
|
201 |
|
71 |
|
10.025 |
||||||||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
-1.835 |
|
-1.062 |
|
-619 |
|
-355 |
|
-353 |
|
-58 |
|
-25 |
|
-21 |
|
-10 |
|
-2.279 |
||||||||
Beschäftigte (Anzahl zum 31.12.)3 |
|
28.138 |
|
13.236 |
|
2.632 |
|
14.187 |
|
13.976 |
|
15.593 |
|
4.369 |
|
3.502 |
|
1.137 |
|
62.557 |
||||||||
|
in Mio. € |
|
Europa |
|
Davon: Deutschland |
|
Davon: Schweiz |
|
Nordamerika |
|
Davon: USA |
|
Asien-Pazifik |
|
Davon: China |
|
Lateinamerika |
|
Mittlerer Osten und Afrika |
|
Konzern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse nach Sitz des Kunden1 |
|
6.037 |
|
1.000 |
|
369 |
|
5.952 |
|
5.632 |
|
6.936 |
|
2.708 |
|
1.331 |
|
737 |
|
20.993 |
||||||
Umsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft1 |
|
6.334 |
|
1.420 |
|
512 |
|
6.198 |
|
5.911 |
|
6.658 |
|
2.477 |
|
1.267 |
|
535 |
|
20.993 |
||||||
Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte2 |
|
5.121 |
|
1.783 |
|
1.780 |
|
18.794 |
|
18.783 |
|
480 |
|
47 |
|
2 |
|
– |
|
24.396 |
||||||
Sachanlagen |
|
4.878 |
|
2.215 |
|
1.097 |
|
2.576 |
|
2.571 |
|
1.315 |
|
444 |
|
225 |
|
62 |
|
9.056 |
||||||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
-2.004 |
|
-1.042 |
|
-827 |
|
-349 |
|
-348 |
|
-63 |
|
-25 |
|
-18 |
|
-11 |
|
-2.445 |
||||||
Beschäftigte (Anzahl zum 31.12.) |
|
28.304 |
|
13.531 |
|
2.648 |
|
14.718 |
|
14.496 |
|
15.259 |
|
4.433 |
|
3.458 |
|
1.169 |
|
62.908 |
||||||
|
Im Geschäftsjahr 2024 sowie im Vorjahr erzielte der Konzern mit keinem Kunden mehr als 10 % der Gesamtumsatzerlöse.
Im Folgenden ist die Überleitung der Segmentergebnisse aller operativen Geschäfte auf das Ergebnis vor Ertragsteuern des Merck-Konzerns dargestellt:
in Mio. € |
|
2024 |
|
2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EBITDA pre der operativen Geschäfte1 |
|
6.553 |
|
6.276 |
||||
Konzernkosten und Sonstiges |
|
-482 |
|
-397 |
||||
EBITDA pre des Merck-Konzerns1 |
|
6.072 |
|
5.879 |
||||
Abschreibungen/Wertminderungen/Wertaufholungen |
|
-2.134 |
|
-1.880 |
||||
Anpassungen1 |
|
-293 |
|
-390 |
||||
Operatives Ergebnis (EBIT)1 |
|
3.645 |
|
3.609 |
||||
Finanzierungserträge und -aufwendungen |
|
-108 |
|
-125 |
||||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
3.536 |
|
3.484 |
||||
|
Die Anpassungen setzten sich dabei folgendermaßen zusammen:
in Mio. € |
|
2024 |
|
2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Restrukturierungsaufwendungen |
|
-144 |
|
-249 |
||||||
Integrationsaufwendungen/IT-Aufwendungen |
|
-103 |
|
-118 |
||||||
Gewinne (+)/Verluste (-) aus abgegangenen Geschäften |
|
46 |
|
51 |
||||||
Akquisitionsbezogene Anpassungen |
|
-26 |
|
-18 |
||||||
Sonstige Anpassungen |
|
-68 |
|
-56 |
||||||
Anpassungen ohne Wertminderungen/Wertaufholungen1 |
|
-293 |
|
-390 |
||||||
Wertminderungen2 |
|
-277 |
|
-88 |
||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
1 |
||||||
Anpassungen im operativen Ergebnis (gesamt)1 |
|
-570 |
|
-477 |
||||||
|
Die Restrukturierungsaufwendungen entfielen im Geschäftsjahr 2024 im Wesentlichen auf Programme zur Steigerung der Effizienz im Unternehmensbereich Life Science (46 Mio. €; Vorjahr: 19 Mio. €) sowie auf ein Programm zur weiteren Verbesserung der Prozesse und zur geschäftsnäheren Ausrichtung der Konzernfunktionen (41 Mio. €; Vorjahr: 126 Mio. €, siehe Anmerkung (27) „Sonstige Rückstellungen“).
Die Integrations- und IT-Aufwendungen im Geschäftsjahr 2024 sind ebenso wie im Vorjahr auf Aufwendungen für die Weiterentwicklung von ERP-Systemen zurückzuführen.
Gewinne aus abgegangenen Geschäften entstanden ebenso wie im Vorjahr hauptsächlich aus einer Bewertungsanpassung für das Erreichen von Meilensteinen im Zusammenhang mit dem im Geschäftsjahr 2017 veräußerten Biosimilars-Geschäft an ein Tochterunternehmen der Fresenius SE & Co. KGaA, Bad Homburg vor der Höhe, siehe Anmerkung (43) „Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert“.
In den sonstigen Anpassungen sind die Verluste aus der Nettoposition der monetären Vermögenswerte und Schulden aus der Hochinflationsbilanzierung in Argentinien und in der Türkei enthalten, die unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen werden (siehe Anmerkungen (2) „Grundlagen der Berichterstattung“ sowie (14) „Sonstige betriebliche Aufwendungen“).
Die als Anpassungen berücksichtigten Wertminderungen entfielen auf immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 194 Mio. € (Vorjahr: 65 Mio. €), insbesondere in den Unternehmensbereichen Healthcare und Life Science, siehe Anmerkungen (14) „Sonstige betriebliche Aufwendungen“ und (19) „Sonstige immaterielle Vermögenswerte“, sowie auf Sachanlagen in Höhe von 83 Mio. € (Vorjahr: 23 Mio. €), siehe Anmerkung (20) „Sachanlagen“.
Die Anpassungen sind in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als Teil der jeweiligen Funktionskosten ausgewiesen und diesen wie folgt zuzuordnen:
in Mio. € |
|
Davon: Umsatzkosten |
|
Davon: Marketing- und Vertriebskosten |
|
Davon: Verwaltungs- kosten |
|
Davon: Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
Davon: Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen |
|
Summe |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Restrukturierungsaufwendungen |
|
-39 |
|
-27 |
|
-58 |
|
-10 |
|
-10 |
|
-144 |
||||||
Integrationsaufwendungen/IT-Aufwendungen |
|
-2 |
|
– |
|
-90 |
|
-1 |
|
-10 |
|
-103 |
||||||
Gewinne (+)/Verluste (-) aus abgegangenen Geschäften |
|
– |
|
-3 |
|
-6 |
|
– |
|
55 |
|
46 |
||||||
Akquisitionsbezogene Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-25 |
|
-26 |
||||||
Sonstige Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-68 |
|
-68 |
||||||
|
-41 |
|
-30 |
|
-154 |
|
-11 |
|
-57 |
|
-293 |
|||||||
Wertminderungen2 |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-277 |
|
-277 |
||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
||||||
Anpassungen im operativen Ergebnis (gesamt)1 |
|
-41 |
|
-30 |
|
-154 |
|
-11 |
|
-335 |
|
-570 |
||||||
|
in Mio. € |
|
Davon: Umsatzkosten |
|
Davon: Marketing- und Vertriebskosten |
|
Davon: Verwaltungs- kosten |
|
Davon: Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
Davon: Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen |
|
Summe |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Restrukturierungsaufwendungen |
|
-42 |
|
-44 |
|
-135 |
|
-6 |
|
-21 |
|
-249 |
||||||
Integrationsaufwendungen/IT-Aufwendungen |
|
-1 |
|
– |
|
-110 |
|
-1 |
|
-6 |
|
-118 |
||||||
Gewinne (+)/Verluste (-) aus abgegangenen Geschäften |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
51 |
|
51 |
||||||
Akquisitionsbezogene Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-18 |
|
-18 |
||||||
Sonstige Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-56 |
|
-56 |
||||||
Anpassungen ohne Wertminderungen/Wertaufholungen1 |
|
-43 |
|
-44 |
|
-246 |
|
-7 |
|
-50 |
|
-390 |
||||||
Wertminderungen2 |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-88 |
|
-88 |
||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
1 |
|
1 |
||||||
Anpassungen im operativen Ergebnis (gesamt)1 |
|
-43 |
|
-44 |
|
-246 |
|
-7 |
|
-138 |
|
-477 |
||||||
|