Kapitalstruktur, Geldanlage und Finanzierungs­tätigkeit

(41) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

Bei der Ermittlung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit wird von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, Dividendenauszahlungen sowie Gewinnentnahmen im Cashflow aus Finanzierungstätigkeit zu erfassen.

Darüber hinaus wird von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, Einzahlungen und Auszahlungen für Posten mit großer Umschlagshäufigkeit, großen Beträgen und kurzen Laufzeiten zu saldieren. Dies betrifft vor allem rollierende Finanzierungen über Commercial Paper sowie kurzfristige Bankkredite in den Posten Einzahlung aus der Neuaufnahme von übrigen kurz- und langfristigen Finanzschulden sowie Rückzahlungen von übrigen kurz- und langfristigen Finanzschulden.

Die Veränderungsrechnung für Finanzschulden stellte sich wie folgt dar:

2024

 

 

 

 

Zahlungswirksam

 

Zahlungsunwirksam

 

 

 

 

in Mio. €

 

1.1.2024

 

Einzah­lungen

 

Rück­zahlun­gen

 

Zins­zahlun­gen Leasing

 

Ver­ände­rung von Leasing­verbind­lich­keiten

 

Wech­selkurs­effekte

 

Anpas­sung des beizu­legen­den Zeit­werts

 

Sonst­iges

 

Ver­ände­rungen Konsoli­dier­ungs­kreis

 

31.12.2024

Finanzschulden gegenüber E. Merck KG und E. Merck Beteiligungen KG

 

1.195

 

683

 

-453

 

 

 

 

 

 

 

1.425

Übrige kurz- und langfristige Finanzschulden

 

8.746

 

2.113

 

-2.950

 

-16

 

383

 

118

 

457

 

7

 

17

 

8.876

Finanzschulden

 

9.941

 

2.796

 

-3.403

 

-16

 

383

 

118

 

457

 

7

 

17

 

10.301

Vermögenswerte aus Derivaten

 

-27

 

661

 

 

 

 

 

-703

 

 

 

-70

2023

 

 

 

 

Zahlungswirksam

 

Zahlungsunwirksam

 

 

 

 

in Mio. €

 

1.1.2023

 

Einzah­lungen

 

Rück­zahlun­gen

 

Zins­zahlun­gen Leasing

 

Ver­ände­rung von Leasing­verbind­lich­keiten

 

Wech­selkurs­effekte

 

Anpas­sung des beizu­legen­den Zeit­werts

 

Sonst­iges

 

Ver­ände­rungen Konsoli­dier­ungs­kreis

 

31.12.2023

Finanzschulden gegenüber E. Merck KG und E. Merck Beteiligungen KG

 

918

 

697

 

-420

 

 

 

 

 

 

 

1.195

Übrige kurz- und langfristige Finanzschulden

 

9.510

 

519

 

-1.973

 

-14

 

201

 

-83

 

603

 

-15

 

 

8.746

Finanzschulden

 

10.428

 

1.216

 

-2.394

 

-14

 

201

 

-83

 

603

 

-15

 

 

9.941

Vermögenswerte aus Derivaten

 

-16

 

609

 

 

 

 

 

-620

 

 

 

-27

Die Zinszahlungen aus Leasingverhältnissen wurden im operativen Cashflow erfasst, dienten in der obigen Tabelle jedoch als Überleitungsposten, da die zugrunde liegenden Leasingverbindlichkeiten Teil der Finanzschulden waren. In der Veränderung von Leasingverbindlichkeiten waren die Zugänge sowie Abgänge von Nutzungsrechten aus Leasingverträgen sowie die Effekte aus der Aufzinsung der Leasingverbindlichkeiten enthalten.

Die Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts der übrigen kurz- und langfristigen Finanzschulden entfielen vollständig auf Verbindlichkeiten aus Derivaten. In der Konzernkapitalflussrechnung wurden die zahlungswirksamen Veränderungen von Vermögenswerten aus Derivaten in Höhe von 661 Mio. € (Vorjahr: 609 Mio. €) gemeinsam mit Rückzahlungen von übrigen kurz- und langfristigen Finanzschulden in Höhe von 2.950 Mio. € (Vorjahr: 1.973 Mio. €) in der Zeile Rückzahlungen von übrigen kurz- und langfristigen Finanzschulden mit einem Saldo in Höhe von 2.290 Mio. € (Vorjahr: 1.364 Mio. €) ausgewiesen. In der obigen Überleitungsrechnung wurden Veränderungen von Vermögenswerten aus Derivaten separat ausgewiesen, da sie nicht Teil der Finanzschulden waren.

Der Betrag der nicht ausgenutzten Kreditlinien, die für die künftige betriebliche Tätigkeit und zur Erfüllung von Verpflichtungen eingesetzt werden können, sowie Ausführungen zur Veränderung der Finanzschulden finden sich in Anmerkung (37) „Finanzschulden/Kapitalmanagement“.

Diese Seite teilen: