Kapitalstruktur, Geldanlage und Finanzierungs­tätigkeit

(36) Sonstige finanzielle Vermögenswerte

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Sonstige finanzielle Vermögenswerte

Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten nicht die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für derivative Finanzinstrumente. Diese sind in Anmerkung (39) „Derivative Finanzinstrumente“ dargestellt.

Ansatz und Erstbewertung

Finanzielle Vermögenswerte werden bei Zugang zum beizulegenden Zeitwert bewertet und am Erfüllungstag angesetzt. Bei finanziellen Vermögenswerten, die in Folgeperioden nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert folgebewertet werden, umfasst die Erstbewertung zudem direkt zurechenbare Transaktionskosten. Eine entstehende Differenz zwischen dem beizulegenden Zeitwert eines Finanzinstruments beim erstmaligen Ansatz (Level 2 und 3 in der Bewertungshierarchie des IFRS 13) und dem Transaktionspreis wird linear über die Laufzeit ergebniswirksam erfasst.

Detaillierte Informationen zu den Bewertungsmethoden von finanziellen Vermögenswerten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, finden sich in Anmerkung (43) „Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert“.

Klassifizierung und Folgebewertung

Im Ansatzzeitpunkt werden finanzielle Vermögenswerte in eine der folgenden Bewertungskategorien eingeteilt, die zugleich den Klassen von Finanzinstrumenten im Sinne des IFRS 9 entsprechen:

  • Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten,
  • erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert oder
  • erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert.

Diese Klassifizierung erfolgt anhand des Geschäftsmodells und der Ausgestaltung der vertraglichen Zahlungsströme. Zu fortgeführten Anschaffungskosten und erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert folgebewertete finanzielle Vermögenswerte werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode sowie unter Berücksichtigung von etwaigen Wertminderungsaufwendungen bilanziert. Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Wertminderungen ist in Anmerkung (42) „Management von Finanzrisiken“ dargestellt.

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanzierte finanzielle Vermögenswerte werden zur Vereinnahmung ihrer vertraglichen Zahlungsströme, die ausschließlich den Charakter von Tilgungs- und Zinszahlungen auf den ausstehenden Kapitalbetrag beinhalten, gehalten. Für Finanzinstrumente, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, sieht das Geschäftsmodell vor, sowohl die vertraglichen Zahlungsströme zu vereinnahmen als auch die finanziellen Vermögenswerte zu verkaufen. Die Zahlungsströme dieser Klasse beinhalten ebenfalls ausschließlich Zins- und Tilgungszahlungen auf den ausstehenden Kapitalbetrag.

Eine erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert erfolgt im Konzern außer bei derivativen Finanzinstrumenten mit positivem Marktwert lediglich bei Fremdkapitalinstrumenten, deren vertragliche Ausstattungsmerkmale nicht zu Zahlungsströmen führen, die ausschließlich Tilgungs- und Zinszahlungen auf den ausstehenden Kapitalbetrag darstellen. Dies umfasst insbesondere bedingte Gegenleistungen, die im Rahmen der Veräußerung von Geschäften im Sinne des IFRS 3 mit dem Erwerber vertraglich vereinbart wurden (siehe Anmerkung (43) „Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert“). Merck macht vom Wahlrecht zur erfolgswirksamen Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert von Fremdkapitalinstrumenten keinen Gebrauch.

Eigenkapitalinstrumente werden bei Vorliegen einer längerfristigen Halteabsicht grundsätzlich als erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert klassifiziert. Weitere Ausführungen zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert finden sich in Anmerkung (43) „Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert“.

Eine Umklassifizierung von finanziellen Vermögenswerten erfolgt lediglich, wenn sich das Geschäftsmodell zur Steuerung von finanziellen Vermögenswerten ändert.

Ausbuchung

Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn der Anspruch auf die Gegenleistung durch die andere Vertragspartei erfüllt wurde, keine begründete Erwartung mehr besteht, dass die andere Vertragspartei ihrer vertraglichen Verpflichtung nachkommen wird, oder wenn der Konzern die vertraglichen Rechte einschließlich aller wesentlichen Risiken und Chancen an dem finanziellen Vermögenswert auf eine andere Vertragspartei überträgt.

Ausweis

Bewertungseffekte von Fremdkapitalinstrumenten werden in der Konzernbilanz und in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung beziehungsweise Konzern-Gesamtergebnisrechnung wie folgt ausgewiesen:

Bewertungseffekte von Fremdkapitalinstrumenten

Kategorie

 

Charakter des Vermögens­werts

 

Wert­minderungen und Wertaufholungen

 

Abgangsgewinne und
-verluste/Wert­veränderungen

 

Fremdwährungs­gewinne und -verluste

 

Zinserträge und -aufwendungen

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

Operativ

 

Wertminderungen und Wertaufholungen von finanziellen Vermögenswerten (netto)

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Finanzierungs­erträge und -aufwendungen (unter Anwen­dung der Effektivzins­methode)

 

Finanziell

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Operativ

 

Wertminderungen und Wertaufholungen von finanziellen Vermögenswerten (netto)

 

Sonstiges Ergebnis im Konzerneigenkapital (bei Ausbuchung: Umbuchung in sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen)

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Finanzierungs­erträge und -aufwendungen (unter Anwen­dung der Effektivzins­methode)

 

Finanziell

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Sonstiges Ergebnis im Konzerneigenkapital (bei Ausbuchung: Umbuchung in Finanzierungserträge und -aufwendungen)

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Operativ

 

 

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Finanzierungs­erträge und -aufwendungen

 

Finanziell

 

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Der Ausweis der Erträge aus der Aufzinsung und der Erträge oder Aufwendungen aus zinssatzinduzierten Änderungen bei bedingten Gegenleistungen, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert folgebewertet werden, erfolgt in den Finanzierungserträgen und -aufwendungen.

Der Ausweis der Bewertungseffekte von Eigenkapitalinstrumenten in der Konzernbilanz und in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung beziehungsweise Konzern-Gesamtergebnisrechnung stellt sich wie folgt dar:

Bewertungseffekte von Eigenkapitalinstrumenten

Kategorie

 

Charakter des Vermögens­werts

 

Wertveränderungen

 

Fremdwährungsgewinne und -verluste

 

Dividendenerträge

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Operativ

 

Ausweis von Veränderungen des Buchwerts unter den direkt im sonstigen Ergebnis im Konzerneigenkapital berücksichtigten Ergebnissen

 

Ausweis von Fremdwährungsgewinnen und -verlusten im sonstigen Ergebnis im Konzerneigenkapital

 

Sonstige betriebliche Erträge

 

 

Umbuchung in die Gewinnrücklagen/
Bilanzgewinn

 

 

 

Finanziell

 

Ausweis von Veränderungen des Buchwerts unter den direkt im sonstigen Ergebnis im Konzerneigenkapital berücksichtigten Ergebnissen

 

Ausweis von Fremdwährungsgewinnen und -verlusten im sonstigen Ergebnis im Konzerneigenkapital

 

Finanzierungserträge

 

 

Umbuchung in die Gewinnrücklagen/
Bilanzgewinn

 

 

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

Operativ

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Sonstige betriebliche Erträge oder sonstige betriebliche Aufwendungen

 

Sonstige betriebliche Erträge

 

Finanziell

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Finanzierungserträge und -aufwendungen

 

Finanzierungserträge

Zum Stichtag ergab sich folgende Zusammensetzung der sonstigen finanziellen Vermögenswerte:

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

 

31.12.2024

 

31.12.2023

in Mio. €

 

Kurzfristig

 

Langfristig

 

Summe

 

Kurzfristig

 

Langfristig

 

Summe

Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

559

 

3

 

562

 

201

 

4

 

204

Darlehen gegenüber Dritten

 

1

 

3

 

4

 

1

 

4

 

4

Sonstiges

 

558

 

 

558

 

200

 

 

200

Erfolgsneutrale Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

 

799

 

799

 

198

 

644

 

842

Eigenkapitalinstrumente

 

 

798

 

798

 

 

643

 

643

Fremdkapitalinstrumente

 

 

1

 

1

 

198

 

1

 

199

Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert

 

75

 

370

 

445

 

63

 

333

 

396

Bedingte Gegenleistungen

 

 

151

 

151

 

 

125

 

125

Sonstige Fremdkapitalinstrumente

 

 

162

 

162

 

33

 

161

 

194

Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang (finanziell)

 

70

 

 

70

 

27

 

 

27

Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang (operativ)

 

5

 

57

 

61

 

3

 

47

 

50

Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang (operativ)

 

8

 

 

8

 

37

 

 

37

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

642

 

1.172

 

1.814

 

499

 

981

 

1.480

Der Anstieg der sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte mit Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten betraf hauptsächlich kurzfristige Investitionen in strukturierte Papiere auf Basis marktgängiger Treibhausgasemissionszertifikate.

Die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert folgebewerteten Eigenkapitalinstrumente beinhalteten hauptsächlich Anteile an börsennotierten und nicht börsennotierten Gesellschaften, die in innovative Technologien und Produkte investieren oder im Rahmen des zukunftsorientierten M-Ventures-Portfolios gehalten werden:

Gesellschaftsanteile an Eigenkapitalinstrumenten

in Mio. €

 

Beizulegender Zeitwert 31.12.2024

 

Bewertung zum beizulegenden Zeitwert: Hierarchiestufe nach IFRS 13

 

Beizulegender Zeitwert 31.12.2023

 

Bewertung zum beizulegenden Zeitwert: Hierarchiestufe nach IFRS 13

Artios Pharma Limited, Großbritannien

 

<50

 

Level 3

 

<25

 

Level 3

Asceneuron SA, Schweiz

 

<25

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Celestial AI Inc., USA

 

<100

 

Level 3

 

<25

 

Level 3

DNA Script S.A.S., Frankreich

 

<25

 

Level 3

 

<50

 

Level 3

ElectronInks Inc., USA

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Formo Bio GmbH, Deutschland

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

IDRX, Inc., USA

 

<25

 

Level 3

 

<25

 

Level 3

InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG, Deutschland

 

<25

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

iOnctura B.V., Niederlande

 

<25

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Lightcast Discovery Ltd., Großbritannien

 

<25

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

MoonLake Immunotherapeutics Ltd., Kaimaninseln

 

145

 

Level 1

 

152

 

Level 1

Mosa Meat B.V., Niederlande

 

<25

 

Level 3

 

<25

 

Level 3

Nouscom AG, Schweiz

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Pictor Labs, Inc., USA

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Plexium Inc., USA

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Precigen, Inc., USA

 

19

 

Level 1

 

25

 

Level 1

SeeQC Inc., USA

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Storm Therapeutics Limited, Großbritannien

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Theolytics Ltd., Großbritannien

 

<15

 

Level 3

 

<15

 

Level 3

Vera Therapeutics, Inc., USA

 

78

 

Level 1

 

27

 

Level 1

Vizgen Inc., USA

 

<15

 

Level 3

 

 

 

 

Wiliot Ltd., Israel

 

<25

 

Level 3

 

<25

 

Level 3

Sonstige (mit Notierung an einem aktiven Markt)

 

2

 

Level 1

 

3

 

Level 1

Sonstige (ohne Notierung an einem aktiven Markt)

 

221

 

Level 3

 

184

 

Level 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

798

 

 

 

643

 

 

Die Fremdkapitalinstrumente mit erfolgsneutraler Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert reduzierten sich im Geschäftsjahr 2024 aufgrund fällig gewordener Geldmarktpapiere.

Die bedingten Gegenleistungen enthielten wie im Vorjahr insbesondere Ansprüche aus der Veräußerung des Biosimilars-Geschäfts an ein Tochterunternehmen der Fresenius SE & Co. KGaA, Bad Homburg vor der Höhe, im Jahr 2017.

Details zu den Abgängen von erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Eigenkapitalinstrumenten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Abgänge von erfolgsneutral bewerteten Eigenkapitalinstrumenten

in Mio. €

 

Gründe für die Veräußerung

 

Beizulegender Zeitwert zum Zeitpunkt der Ausbuchung

 

Im sonstigen Ergebnis erfasster kumulierter Gewinn (+) oder Verlust (-) aus der Veräußerung

 

Umgliederung der kumulierten Gewinne (+) oder Verluste (-) innerhalb des Konzerneigenkapitals in die Gewinnrücklagen

2024

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente

 

Portfoliobereinigung und vollständiger Erwerb durch Dritte

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023

 

 

 

 

 

 

 

 

MoonLake Immunotherapeutics Ltd., Kaimaninseln

 

Teilverkauf

 

11

 

10

 

10

Weitere erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente

 

Portfoliobereinigung und vollständiger Erwerb durch Dritte

 

29

 

18

 

17

Diese Seite teilen: