Wir sind ein führender globaler Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für ein breites Spektrum von Kunden, darunter Forschungs- und Diagnostiklabore, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen sowie der Industriesektor.
Über unseren gesamten Unternehmensbereich Life Science hinweg arbeiten wir gemeinsam mit der globalen Wissenschaftsgemeinschaft daran, Innovationen voranzutreiben. Dazu bieten wir ein breites und differenziertes Produktportfolio an sowie weltweite Dienstleistungen für die Auftragsentwicklung und ‑herstellung als Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO). Unser Leistungsspektrum reicht von der Prozessentwicklung bis zur Kommerzialisierung. Im Geschäftsjahr 2024 entwickelten wir unsere Strategie konsequent weiter und stärkten unsere Position als diversifiziertes Unternehmen im Bereich Life Science mit unseren drei Geschäftseinheiten Science & Lab Solutions, Process Solutions und Life Science Services.
Die präventive und personalisierte Medizin entwickelt sich stetig weiter. Zur Herstellung von neuen Modalitäten wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) und solchen für Zell- und Gen- sowie mRNA-basierte Therapien braucht es Maßstäbe für robuste, skalierbare und effiziente Prozesse. Diese Fortschritte werden dazu beitragen, die Anwendung neuartiger Therapien auszuweiten sowie weitere komplexe und chronische Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes und Muskeldystrophie zu behandeln.
Hierzu konzentrieren sich bei Life Science mehr als 1.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Forschung & Entwicklung (F&E) an zwölf globalen Standorten auf die Stärkung unseres Kernportfolios. Mit ihrer Arbeit ermöglichten sie die Einführung von mehr als 9.200 Produkten und Lösungen in unseren drei Geschäftseinheiten. Diese Neueinführungen umfassen unter anderem Produkte im Rahmen unseres Faucet-Programms für Antikörper, Referenz- und Nanomaterialien.
Unseren weltweiten Kunden stellen wir neben dem diversifizierten Produkt- und Dienstleistungsportfolio auch unsere Expertise zur Verfügung: Um die Forschung voranzubringen, loten wir dazu stets neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit führenden Universitäten auf der ganzen Welt aus. Im Mai 2024 unterzeichneten wir beispielsweise mit dem Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) eine unverbindliche Absichtserklärung zur Kooperation, um gemeinsam das koreanische Ökosystem für Forschung und Entwicklung zu industriellen Anwendungen in den Biowissenschaften voranzubringen. Im Rahmen der Partnerschaft mit dieser akademischen Einrichtung werden wir Forschenden in den Laboren des KAIST Produkte aus unserem Sortiment für die Chemie und Biologie bereitstellen. Eine Zusammenarbeit für gemeinsame F&E-Projekte wird zudem die Innovation in bestimmten Schwerpunktbereichen der Forschung fördern.
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Life Science 42 % des Konzernumsatzes sowie 39 % des EBITDA pre (ohne Konzernkosten und Sonstiges). Die Regionen Europa und Nordamerika trugen im Geschäftsjahr 2024 70 % zu den Umsatzerlösen von Life Science bei. 29 % des Umsatzes stammten aus den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika.
Science & Lab Solutions
Unsere Geschäftseinheit Science & Lab Solutions unterstützt Kunden aus der Biotechnologie- und Pharmabranche, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie anderen Industriemärkten. Sie erhalten bei uns Zugang zu einem breit gefächerten Portfolio, das Reagenzien, Verbrauchsmaterialien, Geräte, Instrumente, Software und Dienstleistungen für Forschung, Produktion und Prüfung umfasst. Dazu gehören auch Laborwasserinstrumente, Mikrobiologie- und Biomonitoring-Produkte, Test-Assays, analytische Reagenzien sowie Kits und Instrumente für die Durchflusszytometrie.
Im 1. Halbjahr 2024 führten wir unsere Software M-Trace® und die dazugehörige App für Mobilgeräte ein. Dabei handelt es sich um eine umfassende Lösung für die mikrobiologische Qualitätskontrolle, mit der sich Daten nachverfolgen lassen und die Sterilitätsprüfung digitalisiert werden kann. Die Software dokumentiert automatisch die Daten der einzelnen Prüfschritte und trägt so zur allgemeinen Prozesssicherheit bei. Dies mindert das Risiko von Abweichungen, falsch positiven Ergebnissen und menschlichen Fehlern.
Im Juni gaben wir eine Zusammenarbeit mit der Michael J. Fox Foundation, New York, USA, bekannt. Ihr Ziel besteht darin, die Forschung zur Verlangsamung der Krankheitsprogression bei Morbus Parkinson voranzubringen. Im Rahmen der Kollaboration wird unsere SMCxPRO®-Immunassay-Technologie eingesetzt, um bei Patienten niedrige Konzentrationen eines Biomarkers nachzuweisen, der mit Zellfunktionsstörungen in Verbindung gebracht wird. Der Service steht nun der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung und ermöglicht es, den Einfluss verschiedener Therapieoptionen auf die Krankheitsprogression nachzuverfolgen.
Im Dezember erwarben wir die niederländische HUB Organoids Holding B.V., Utrecht, einen Pionier auf dem Gebiet der Organoide. Organoide sind Zellkulturmodelle, die die Funktionen eines Organs nachbilden. Mit ihrer Hilfe kann die Entwicklung von Medikamenten beschleunigt, das Verständnis von Krankheitsbehandlungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen verbessert und die Abhängigkeit der Branche von Tierversuchen verringert werden.
Process Solutions
Mit ihrem umfassenden Produkt- und Serviceportfolio, das insbesondere Filtrationseinheiten, Chromatografieharze, Einwegsysteme, Prozesschemikalien sowie Hilfsstoffe für das Bioprocessing umfasst, unterstützt die Geschäftseinheit Process Solutions Kunden aus der Biotechnologie- und Pharmabranche, die sich auf die Entwicklung und Herstellung herkömmlicher und neuartiger Therapeutika konzentrieren.
Im Mai 2024 unterzeichneten wir eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme des Life-Science-Unternehmens Mirus Bio LLC (Mirus Bio) für 617 Mio. US-Dollar. Das in Madison, Wisconsin, USA, ansässige Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Transfektionsreagenzien spezialisiert. Eingesetzt werden diese Reagenzien, zu denen auch das Produkt TransIT-VirusGEN® von Mirus Bio zählt, um genetisches Material in Zellen einzuschleusen. Sie spielen daher eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von viralen Vektoren für Zell- und Gentherapien. Die Transaktion wurde am 31. Juli 2024 abgeschlossen.
Im September führten wir den ersten skalierbaren, für den Einmalgebrauch bestimmten Mischer speziell für die Herstellung von ADCs ein. ADCs stellen eine rasant wachsende, relativ neue Klasse von Therapeutika dar, die Tumorzellen gezielt angreifen und selektiv abtöten können und dabei gesunde Zellen verschonen. Der Mobius®-ADC-Reaktor ermöglicht kürzere Durchlaufzeiten von Chargen, mindert das Risiko von Kreuzkontaminationen und sorgt gleichzeitig für eine hohe Produktqualität, sodass Biopharma-Unternehmen ihre Therapien schneller und sicherer herstellen können. Darüber hinaus sind die für den einmaligen Gebrauch konzipierten Baugruppen des neuen Reaktors mit der Ultimus®-Folientechnologie ausgestattet, die den Beuteln größere Festigkeit, Haltbarkeit und Dichtheit verleiht.
Life Science Services
Die Geschäftseinheit Life Science Services stellt für Kunden aus der Biotechnologie- und Pharmabranche konventionelle und neue therapeutische Modalitäten her. Dazu gehören monoklonale Antikörper, hochpotente pharmazeutische Wirkstoffe (HPAPIs), ADCs und Produkte für Virus- und Gentherapien sowie mRNAs. Mit unserem integrierten Angebot für Auftragsentwicklung, -herstellung und -prüfung unterstützen wir Kunden von den präklinischen Phasen bis hin zur kommerziellen Produktion.
Im April brachten wir die erste validierte Komplettlösung ihrer Art zum Nachweis der genetischen Stabilität auf den Markt. Die Aptegra™-Plattform ersetzt fünf verschiedene Testsysteme und vier unterschiedliche Technologien durch einen einzigen Assay, der auf einer Plattform mit Sequenzierungstechnologie der nächsten Generation basiert. Gegenüber herkömmlichen Verfahren lässt sich mit diesem Ansatz die Testdauer um 66 % reduzieren. Die Plattform erfüllt alle behördlichen Anforderungen an die Sicherstellung der genetischen Stabilität, einschließlich der Bewertung der Zahl der Genkopien.
Im Oktober eröffneten wir unseren neuen, 290-Mio.-€-teuren Prüfbetrieb für Biosicherheit in Rockville, Maryland, USA. Die Prüfung der biologischen Sicherheit und die analytische Entwicklung sind grundlegende Prozessschritte, die bei der Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln sowohl für konventionelle als auch für neue Modalitäten gefordert werden. Die 23.000 Quadrat große Anlage vereint unter einem Dach Biosicherheitsprüfungen, analytische Entwicklung sowie Dienstleistungen für die Herstellung von Zellbanken. Der neue Betrieb bietet fortschrittliche Prüfkapazitäten einschließlich eines Pakets an Schnellmethoden, mit denen in kürzerer Zeit große Probenmengen auf Viruskontamination geprüft werden können. Dieses Paket enthält als Neuheit das Blazar®-CHO-Animal-Origin-Free(AOF)-Panel als gezielte molekulare Methode zum Nachweis von Virusfamilien.
Investitionen in Kapazitäts- und Produktionserweiterungen
- Im Februar eröffneten wir in Cajamar, São Paulo, Brasilien, ein neues, mehr als 10.000 Quadrat großes Vertriebszentrum für über 20 Mio. €, um unsere Life-Science-Kunden in der Region besser bedienen zu können und dem wachsenden Bedarf des Lands an Produkten für die Biowissenschaften Rechnung zu tragen.
- Im März gaben wir die Erweiterung unseres M Lab™ Collaboration Center in Shanghai, China, bekannt. Das Kundenkooperationszentrum sowie mehrere Labore des BioReliance® Biologics Testing Center fassten wir unter dem neuen Namen Shanghai Technical Application and Testing Center zusammen. Das Shanghai M Lab™ ist eines von neun Kundenkooperationszentrum in unserem Netzwerk.
- Ebenfalls im März gaben wir die Investition von mehr als 300 Mio. € in ein neues Bioprocessing Production Center in der südkoreanischen Stadt Daejeon bekannt. Der Neubau ist unsere bisher größte Investition im asiatisch-pazifischen Raum im Unternehmensbereich Life Science und unterstreicht zugleich unsere Entschlossenheit, unsere Kapazitäten in der rasant wachsenden Region zu erweitern. Die Produktion wird für die Biotechnologie essenzielle Produkte wie Trockenpulver-Zellkulturmedien und Prozessflüssigkeiten, Systeme für die sterile Probenentnahme sowie die Pre-GMP-Herstellung in kleinem Maßstab umfassen. Bis Ende 2028 soll der Standort außerdem über ein Distributionszentrum und ein automatisiertes Lager verfügen.
- Im April gaben wir die Investition von mehr als 300 Mio. € in ein neues Forschungszentrum in Darmstadt bekannt. Ab Anfang 2027 soll das Advanced Research Center Platz für rund 500 Mitarbeitende bieten, die dort unter anderem an Lösungen zur Herstellung von Antikörpern, mRNA-Anwendungen und weiteren Produkten für die biotechnologische Produktion forschen werden.
- Im Juni gaben wir die Investition von 68 Mio. € in ein neues Gebäude für die Qualitätskontrolle bekannt, das auf dem Gelände unserer Konzernzentrale in Darmstadt errichtet werden soll. Die hochmodernen Räumlichkeiten werden Platz für die Zusammenarbeit von etwa 135 Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen bieten.
- Ebenfalls im Juni eröffneten wir unser erweitertes Distributionszentrum in Schnelldorf. Durch die Investition von 180 Mio. € verdoppelten wir unsere dortige Fläche nahezu. Hinzugekommen sind eine neue manuelle Abfüllanlage und zusätzlicher Platz für die Lieferung zahlreicher Produkte an Labore und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Am Standort Schnelldorf sind über 400 Ingenieure sowie Spezialisten für Produktion und Vertrieb beschäftigt.
- Ende Oktober gaben wir die Erweiterung unserer Herstellungskapazitäten für ADCs an unserem Kompetenzzentrum für Biokonjugation in St. Louis, Missouri, USA, für 70 Mio. € bekannt. Diese Investition wird unsere bestehenden Kapazitäten erheblich erweitern und unser Angebot als CDMO verbessern. Zugleich bekräftigen wir unser Engagement, mit Neu- und Bestandskunden in der pharmazeutischen Industrie zusammenzuarbeiten, wenn sie ihre Pipelines für die Arzneimittelentwicklung voranbringen. Durch die zusätzlichen Kapazitäten und die Modernisierung von Laboren für Prozess- und analytische Entwicklung werden wir dort Unterstützung sowohl für Biokonjugate in der Entwicklung als auch für bereits zugelassene Biokonjugate anbieten.