Im Geschäftsjahr 2024 ist das Unternehmen zu Wachstum zurückgekehrt. Positive Entwicklungen wurden in allen drei Unternehmensbereiche Life Science, Healthcare und Electronics realisiert.
Der Unternehmensbereich Life Science verzeichnete insbesondere im Geschäftsbereich Process Solutions im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr neue Auftragseingänge. Es erfolgte die Übernahme von Mirus Bio, wo durch wir unser Angebot an Bioprozessen für virale Vektoren gestärkt haben und uns damit weiter einem Angebot einer vollständigen, integrierten Lösung für virale vektor-basierte Zell- und Gentherapien annähern.
Die Pipeline unseres Unternehmensbereichs Healthcare sowie das vielfältige Netzwerk an Partnern haben zu unserer stabilisierten Position beigetragen. Unsere Pipeline haben wir in diesem Geschäftsbereich mit externen Vereinbarungen über Neuentwicklungen gestärkt und unsere etablierten und kürzlich eingeführten Produktportfolios in wichtige Franchises expandiert.
Unsere Position als bevorzugter Partner für Performance Materials, für Geräte und für Dienstleistungen haben wir im Unternehmensbereich Electronics weiter gestärkt. Mit der Übernahme von Unity-SC haben wir unsere Positionierung von Display Solutions zu Optronics geändert. Es wird erwartet, dass die Neuausrichtung zu hochmodernen optischen Technologien langfristiges Wachstum vorantreiben wird. Des Weiteren wurde die Veräußerung des Surface Solutions Geschäfts eingeleitet.
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie. Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir erhebliche Fortschritte bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele verwirklichen. Durch eine konsequente Verfolgung unserer Klimaziele, haben wir unsere Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) weiter reduziert. Zusätzlich haben wir unsere Nachhaltigkeitsinitiativen gestärkt, indem wir neue Ziele für das Wasser- und Abfallmanagement mit Schwerpunkt auf der Kreislaufwirtschaft festgelegt haben. Um unserer langfristigen Nachhaltigkeitsziele weiter voranzutreiben, haben wir im Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2024 erneut entsprechende Kennzahlen und Ziele im Nachhaltigkeitsfaktor implementiert.
Im Geschäftsjahr 2024 blieb die Zusammensetzung der Geschäftsleitung unverändert. Ebenso wurde die vertraglich vereinbarte Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung nicht angepasst und es erfolgten im Geschäftsjahr 2024 keine Erhöhungen.
Michael Kleinemeier übernahm im Februar 2024 den Vorsitz des Aufsichtsrats. Die Hauptversammlung hat am 26. April 2024 den Aufsichtsrat neu aufgestellt. Dabei wurde Michael Kleinemeier als Vorsitzender bestätigt und weitere sechs neue Mitglieder gewählt. Zudem wurde durch die Hauptversammlung 2024 ein neues Vergütungssystem für die Mitglieder des Aufsichtsrats mit einem Abstimmungsergebnis von 99,06 % gebilligt. Das neue Vergütungssystem kommt seit dem 1. Mai 2024 zur Anwendung.
Billigung des Vergütungsberichts 2023
Die Hauptversammlung 2024 billigte den Vergütungsbericht 2023 gemäß § 120a Abs. 4 AktG mit einem Abstimmungsergebnis von 90,38 %. Dabei sind ausschließlich die Aktionärinnen und Aktionäre der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, stimmberechtigt (und damit nicht die E. Merck KG, Darmstadt, Deutschland in ihrer Eigenschaft als persönlich haftende Gesellschafterin der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland).
Im Zuge der Hauptversammlung 2024 und in zahlreichen Gesprächen vor und nach der Hauptversammlung erhielten wir Feedback von Investoren und Aktionärsvereinigungen sowie Stimmrechtsberatern zur Vergütung der Geschäftsleitung sowie der Darstellung im Vergütungsbericht. Dieses Feedback sehen wir als wertvollen Input für die stetige Verbesserung des Vergütungsberichts sowie maßgeblich für die Überarbeitung des Vergütungssystems, das der Hauptversammlung 2025 zur Billigung vorgelegt wird.
In den Gesprächen wurde die Bedeutung von Transparenz hervorgehoben und in diesem Zusammenhang unsere bereits klare Darstellung positiv bewertet. Besonders hervorgehoben wurde die bereits transparente Offenlegung der verwendeten Vergleichsunternehmen sowie die ex ante Veröffentlichung unserer Nachhaltigkeitsziele im LTIP. Eine ex-ante Publikation der Zielkorridore der finanziellen Kennzahlen wurde darüberhinausgehend gewünscht, die wir jedoch aus Wettbewerbsgründen und im Einklang mit der Marktpraxis weiterhin nicht vorsehen. Die Zielkorridore, Ergebnisse und resultierenden Zielerreichungen werden wir nach Ablauf der LTIP-Tranchen weiterhin transparent ausweisen.
Die Gesprächspartner begrüßten die Berücksichtigung individueller Leistungen und Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitungsmitglieder in der Gewinnbeteiligung. Die transparente Darstellung und Erläuterung im Rahmen der Anwendung des Anpassungsfaktors wurden ebenfalls als hilfreich angesehen und wird auch für das Geschäftsjahr 2024 fortgeführt.
In Bezug auf den LTIP wurde die relative Aktienkursentwicklung im Vergleich zum DAX® Performance Index diskutiert. Dabei wurde eine für die Bewertung der relativen Performance internationaler ausgerichtete Vergleichsgruppe angeregt. In den Gesprächen zeigte sich jedoch auch Verständnis, dass möglichen Alternativen nicht unserem diversifizierten Geschäftsmodel gerecht werden und zu viel Komplexität mit sich bringen würden.
Es wurde dafür plädiert, dem Thema Nachhaltigkeit und den entsprechenden ESG-Zielen in der Vergütung der Geschäftsleitung mehr Gewicht zu verleihen. Dabei ist auch die Wesentlichkeit der Ziele für unser Unternehmen von großer Bedeutung. Unseres Erachtens wird dieser Aspekt sowie die enge Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie bei der Auswahl der Ziele bereits berücksichtigt.
Der Austausch mit unseren Investoren ist ein wichtiger und kontinuierlicher Prozess. Die Gespräche und das erhaltene Feedback im Geschäftsjahr sind maßgeblich in die aktuelle Überarbeitung des Vergütungssystems eingeflossen. Auch im Vorfeld der Hauptversammlung 2025 werden wir den Dialog mit den Investoren fortsetzen, um konstruktives und wertvolles Feedback zu erhalten, das in die Entscheidungen zur Vergütung der Geschäftsleitung einfließen kann. Im Vergütungsbericht 2025 werden wir entsprechend berichten.
Vergütung für das Berichtsjahr 2024 – Zusammenfassung
Vergütung für bis zum 31. Dezember 2024 erbrachte Leistungen der Geschäftsleitungsmitglieder (siehe „Die Vergütung der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024“)
Laufzeiten der Vergütungsbestandteile für das Berichtsjahr 2024
Relevante Kennzahlen für Gewinnbeteiligung und LTIP
Ergebnis nach Steuern des E.-Merck-Konzerns
(in Mio. €)
Aktienkursentwicklung