Kapitalmarkt­bezogene Parameter

Konzernergebnis und Ergebnis je Aktie (EPS) sowie Ergebnis je Aktie pre (EPS pre)

Das Ergebnis je Aktie berechnet sich aus dem den Anteilseignern der Merck KGaA zurechenbaren Ergebnis nach Steuern (Konzernergebnis), dividiert durch die durchschnittliche gewichtete Anzahl der theoretisch ausstehenden Aktien. Der Ansatz der theoretischen Aktienzahl berücksichtigt die Tatsache, dass das Komplementärkapital nicht in Aktien verbrieft ist. Zum alternativen Vergleich veröffentlichen wir auch das Ergebnis je Aktie pre, welches bereinigt wird um Effekte aus Integrationsaufwendungen, IT-Aufwendungen für ausgewählte Projekte, Restrukturierungsaufwendungen, Gewinnen/Verlusten aus abgegangenen Geschäften, Akquisitionsaufwendungen und sonstigen Anpassungen. Des Weiteren werden planmäßige Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögenswerte angepasst. Ausgenommen von der Bereinigung sind Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte für erworbene Forschungs- und Entwicklungsprojekte unter einem Schwellenwert von 50 Mio. €. Ertragsteuern werden auf der Grundlage der Basissteuerquote des Konzerns berechnet. Nachfolgend die Überleitung vom Konzernergebnis zum Konzernergebnis pre für die Berechnung des EPS pre.

Überleitung Konzernergebnis auf Konzernergebnis pre1

 

 

 

 

 

 

Veränderung

in Mio. €

 

2024

 

2023

 

in Mio. €

 

in %

Konzernergebnis

 

2.777

 

2.824

 

-47

 

-1,7 %

Nicht beherrschende Anteile

 

9

 

10

 

-1

 

-9,0 %

Ertragsteuern

 

751

 

650

 

101

 

15,5 %

Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögenswerte

 

714

 

783

 

-69

 

-8,8 %

Anpassungen1

 

570

 

477

 

93

 

19,5 %

Ertragsteuern anhand der Basissteuerquote1

 

-1.061

 

-1.044

 

-17

 

1,6 %

Zu korrigierende nicht beherrschende Anteile

 

-9

 

-10

 

1

 

-9,0 %

Konzernergebnis pre1

 

3.751

 

3.691

 

61

 

1,6 %

Ergebnis je Aktie pre1 (in €)

 

8,63

 

8,49

 

0,14

 

1,6 %

1

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht definiert.

Ausschüttungsquote

Um unseren Anteilseignern eine attraktive Rendite bieten zu können, verfolgen wir eine verlässliche Dividendenpolitik. Hierzu definieren wir eine angestrebte Auszahlungsrate, die auf dem Ergebnis je Aktie pre (siehe Definition oben) basiert.

Kreditrating

Das Kreditrating, das wir von externen Agenturen erhalten, ist ein wichtiger Indikator, der die Marktbedingungen bestimmt, zu denen wir Fremdkapital aufnehmen können. Der Kapitalmarkt zieht die von unabhängigen Ratingagenturen veröffentlichten Bewertungen heran, um Kapitalgeber bei der Einschätzung von Risiken, die mit einem Finanzinstrument verbunden sind, zu unterstützen. Zurzeit werden wir von Moody’s und Standard & Poor’s bewertet. Wichtige Indikatoren für das Kreditrating sind EBITDA, Cashflow, Netto-/Brutto-Finanzverbindlichkeiten.

Diese Seite teilen: