Kapitalstruktur, Geldanlage und Finanzierungs­tätigkeit

(37) Finanzschulden/Kapitalmanagement

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Finanzschulden/Kapitalmanagement

Mit Ausnahme von Leasingverbindlichkeiten und Derivaten mit negativen Marktwerten werden Finanzschulden im Rahmen der Erstbewertung zum beizulegenden Zeitwert angesetzt und in Folgeperioden zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode folgebewertet.

Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze von Leasingverbindlichkeiten und Derivaten sind in den Anmerkungen (21) „Leasing“ sowie (39) „Derivative Finanzinstrumente“ dargestellt.

Die Zusammensetzung der Finanzschulden sowie eine Überleitung zu den Nettofinanzverbindlichkeiten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Finanzschulden sowie Überleitung zu den Nettofinanzverbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nominalwert

 

 

31.12.2024
in Mio. €

 

31.12.2023
in Mio. €

 

Laufzeit bis

 

Zinssatz in %

 

in Mio.

 

Währung

US-Dollar-Anleihe 2015/2025

 

1.537

 

 

März 2025

 

3,250

 

1.600

 

USD

Euro-Anleihe 2020/2025

 

749

 

 

Juli 2025

 

0,125

 

750

 

Anleihen (kurzfristig)

 

2.286

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

 

287

 

277

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen

 

549

 

206

 

 

 

 

 

 

 

 

Darlehen von Dritten und sonstige Finanzschulden

 

14

 

20

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Derivaten (Finanztransaktionen)

 

31

 

77

 

 

 

 

 

 

 

 

Leasingverbindlichkeiten (IFRS 16)

 

137

 

122

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurzfristige Finanzschulden

 

3.304

 

702

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

US-Dollar-Anleihe 2015/2025

 

 

1.444

 

März 2025

 

3,250

 

1.600

 

USD

Euro-Anleihe 2020/2025

 

 

748

 

Juli 2025

 

0,125

 

750

 

Euro-Anleihe 2022/2026

 

499

 

499

 

Juni 2026

 

1,875

 

500

 

Euro-Anleihe 2019/2027

 

599

 

598

 

Juli 2027

 

0,375

 

600

 

Euro-Anleihe 2020/2028

 

748

 

748

 

Juli 2028

 

0,500

 

750

 

Euro-Anleihe 2022/2030

 

498

 

497

 

Juni 2030

 

2,375

 

500

 

Euro-Anleihe 2019/2031

 

798

 

797

 

Juli 2031

 

0,875

 

800

 

Hybridanleihe 2024/2054

 

793

 

 

Aug. 20541

 

3,875

 

800

 

Hybridanleihe 2014/2074

 

 

499

 

Dez. 20742

 

3,375

 

500

 

Hybridanleihe 2019/2079

 

 

499

 

Juni 20793

 

1,625

 

500

 

Hybridanleihe 2019/2079

 

633

 

632

 

Juni 20794

 

2,875

 

634

 

Hybridanleihe 2020/2080

 

841

 

840

 

Sept. 20805

 

1,625

 

842

 

Anleihen (langfristig)

 

5.407

 

7.802

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

 

41

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen

 

880

 

990

 

 

 

 

 

 

 

 

Darlehen von Dritten und sonstige Finanzschulden

 

45

 

47

 

 

 

 

 

 

 

 

Leasingverbindlichkeiten (IFRS 16)

 

625

 

393

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristige Finanzschulden

 

6.997

 

9.239

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

10.301

 

9.941

 

 

 

 

 

 

 

 

Abzüglich:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

2.517

 

1.982

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte6

 

629

 

459

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettofinanzverbindlichkeiten7

 

7.155

 

7.500

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Merck hat das Recht, die im August 2024 begebene Hybridanleihe im November 2029 vorzeitig zurückzuzahlen.

2

Merck übte im Dezember 2024 das Recht aus, die im Dezember 2014 begebene Hybridanleihe vorzeitig zurückzuzahlen.

3

Merck übte im Dezember 2024 das Recht aus, die im Juni 2019 begebene Hybridanleihe vorzeitig zurückzuzahlen.

4

Merck hat das Recht, die im Juni 2019 begebene Hybridanleihe im Juni 2029 vorzeitig zurückzuzahlen.

5

Merck hat das Recht, die im September 2020 begebene Hybridanleihe im September 2026 vorzeitig zurückzuzahlen.

6

Ohne kurzfristige Derivate (operativ) und bedingte Gegenleistungen, die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 erfasst werden.

7

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht definiert.

Bei den von der Merck KGaA begebenen Hybridanleihen handelt es sich um Anleihen, die von führenden Ratingagenturen nur zur Hälfte als zusätzliche Verschuldung angerechnet werden, sodass die Emissionen für das Rating vorteilhaft gegenüber klassischen Anleiheemissionen waren. Bilanziell werden diese Anleihen vollumfänglich als Fremdkapital erfasst. Auch wenn Merck eine Rückzahlung zum erstmöglichen Zeitpunkt beabsichtigt, werden diese Anleihen bilanziell grundsätzlich als langfristige Finanzschulden ausgewiesen.

Mit Ankündigung vom 20. November 2023 erfolgte die Teilrückzahlung eines Nominalvolumens in Höhe von 275 Mio. € von in den Jahr 2019 und 2020 begebenen Hybridanleihen.

Im Dezember 2024 erfolgte die vorzeitige Rückzahlung der im Jahr 2014 begebenen Hybridanleihe mit einem Nominalvolumen in Höhe von 500 Mio. € sowie der im Jahr 2019 begebenen Hybridanleihe mit einem Nominalvolumen in Höhe von 500 Mio. €.

Für die Finanzschulden waren keine Pfandrechte oder ähnlichen Sicherheiten hinterlegt. In den Kreditverträgen wurden keine Financial Covenants vereinbart. Die durchschnittlichen Fremdkapitalkosten betrugen am 31. Dezember 2024 2,2 % (31. Dezember 2023: 2,1 %).

Bei den Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen handelt es sich im Wesentlichen um Schulden gegenüber der E. Merck Beteiligungen KG und der E. Merck KG.

Informationen zu den Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen sind der Anmerkung (45) „Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen“ zu entnehmen.

Kapitalmanagement

Ziel des Kapitalmanagements ist die Sicherstellung der erforderlichen finanziellen Flexibilität, um den Geschäftsbetrieb langfristig aufrechtzuerhalten und strategische Optionen wahrnehmen zu können. Die Beibehaltung eines stabilen Investment-Grade-Ratings, die Sicherung der Liquidität, die Begrenzung finanzwirtschaftlicher Risiken sowie die Optimierung der Kapitalkosten sind Ziele der Finanzpolitik und setzen wichtige Rahmenbedingungen für das Kapitalmanagement. Dabei stellen die Nettofinanzverbindlichkeiten sowie der Verschuldungsgrad, berechnet als Verhältnis zwischen dem EBITDA pre und den Nettofinanzverbindlichkeiten, wichtige Kennzahlen im Rahmen des Kapitalmanagements bei Merck dar.

Der Kapitalmarkt stellt für Merck traditionell eine wesentliche Finanzierungsquelle dar, unter anderem über die Ausgabe von Anleihen. Aus dem Debt Issuance Program, unter dem alle Euro-Anleihen begeben wurden, bestanden zum 31. Dezember 2024 Verbindlichkeiten in Höhe von 3,9 Mrd. € (31. Dezember 2023: 3,9 Mrd. €). Darüber hinaus stand Merck zur Deckung des kurzfristigen Kapitalbedarfs ein Commercial Paper Program mit einem Volumen von 2,5 Mrd. € (31. Dezember 2023: 2,5 Mrd. €) zur Verfügung, das zum Bilanzstichtag am 31. Dezember 2024 ebenso wie zum Vorjahresstichtag nicht in Anspruch genommen wurde.

Eine weitere wesentliche Finanzierungsquelle für Merck sind Kreditvereinbarungen. Zum Abschlussstichtag bestanden folgende Finanzierungszusagen von Kreditinstituten gegenüber Merck:

Finanzierungszusagen von Kreditinstituten

 

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

 

 

 

in Mio. €

 

Finanz­ierungs­zusage von Kredit­instituten

 

Ausnutzung

 

Finanz­ierungs­zusage von Kredit­instituten

 

Ausnutzung

 

Verzinsung

 

Laufzeit der Finanz­ierungs­zusage

Syndizierter Kredit

 

2.500

 

 

2.500

 

 

Variabel

 

2029

Bilaterale Kreditvereinbarungen mit Kreditinstituten

 

375

 

 

375

 

 

Variabel

 

2025

Diverse Banklinien

 

287

 

287

 

277

 

277

 

Variabel

 

<1 Jahr

Projektfinanzierungsdarlehen

 

41

 

41

 

7

 

7

 

Fix

 

2027

 

 

3.203

 

328

 

3.158

 

283

 

 

 

 

Es lagen keine Anzeichen dafür vor, dass eingeräumte Kreditrahmen in ihrer Verfügbarkeit eingeschränkt waren.

Diese Seite teilen: