Steuerungs­kennzahlen für den Konzern und seine Geschäfte

Die drei Kennzahlen Umsatzerlöse, EBITDA pre und Operativer Cashflow (OCF) sind die bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren für die Bewertung unserer Geschäftsentwicklung. Deshalb nehmen wir im „Wirtschaftsbericht“, im „Risiko- und Chancenbericht“ und im „Prognosebericht“ auf diese Steuerungskennzahlen Bezug. Aufgrund ihrer Bedeutung für den finanziellen Geschäftserfolg sind sie auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Performance-Management-Systems.

Umsatzerlöse

Umsatzerlöse sind definiert als Erlöse aus Warenverkäufen, erbrachten Dienstleistungen an externe Kunden, Provisionserlöse sowie Ergebnisbeteiligungen aus Kollaborationen, abzüglich Umsatzsteuer und Erlösminderungen, zum Beispiel Rabatte oder Skonti. Umsatzerlöse sind der Hauptindikator für unser Geschäftswachstum und deshalb ein wichtiger Parameter zur externen wie auch internen Beurteilung des Geschäftserfolgs. Für das interne Performance Management wird zusätzlich die organische Umsatzveränderung im Vergleich zum Jahresziel herangezogen. Das organische Umsatzwachstum zeigt die prozentuale Veränderung der Umsatzerlöse zu einer Vergleichsperiode, bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte. Währungseffekte können durch Wechselkursfluktuationen zwischen der funktionalen Nicht-Euro-Währung einer konsolidierten Gesellschaft und der Berichtswährung Euro entstehen. Portfolioeffekte spiegeln hingegen Umsatzveränderungen wider, die durch Akquisitionen und Desinvestitionen von zu konsolidierenden Gesellschaften oder Geschäften bedingt sind.

Merck-Konzern

Umsatzerlöse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veränderung

in Mio. €

 

2024

 

2023

 

in Mio. €

 

in %

Umsatzerlöse

 

21.156

 

20.993

 

163

 

0,8 %

EBITDA pre

Das EBITDA pre ist die wichtigste interne und externe Bewertungskennzahl im Hinblick auf die laufende operative Tätigkeit. Um ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Entwicklung des operativen Geschäfts zu vermitteln, werden hier Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen sowie Anpassungen beim operativen Ergebnis nicht berücksichtigt. Diese Anpassungen beschränken sich auf folgende Kategorien: Integrationsaufwendungen, IT-Aufwendungen für bestimmte Projekte, Restrukturierungsaufwendungen, Gewinne/Verluste aus abgegangenen Geschäften, Akquisitionsaufwendungen und sonstige Anpassungen. Die Klassifizierung bestimmter Erträge oder Aufwendungen als Anpassungen unterliegt klaren Regeln und einer strengen Governance auf Konzernebene. Im Rahmen des internen Performance Management ermöglicht das EBITDA pre, Effizienzsteigerungen in den Prozessen durchzuführen, ohne das Ergebnis des operativen Geschäfts durch Sondereffekte oder Restrukturierungsaufwendungen zu beeinflussen. Nachfolgend wird die Zusammensetzung des EBITDA pre im Geschäftsjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr dargestellt. Hierbei wurden die Zahlen gemäß IFRS um die in den jeweiligen Funktionskosten enthaltenen Anpassungen bereinigt.

Merck-Konzern

Überleitung EBITDA pre1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2024

 

2023

 

Veränderung

in Mio. €

 

IFRS

 

Eliminierung Anpassungen

 

Pre1

 

IFRS

 

Eliminierung Anpassungen

 

Pre1

 

Pre1

Umsatzerlöse

 

21.156

 

 

21.156

 

20.993

 

 

20.993

 

0,8 %

Umsatzkosten

 

-8.671

 

41

 

-8.630

 

-8.600

 

43

 

-8.558

 

0,8 %

Bruttoergebnis

 

12.485

 

41

 

12.526

 

12.392

 

43

 

12.435

 

0,7 %

Marketing- und Vertriebskosten

 

-4.536

 

30

 

-4.506

 

-4.510

 

44

 

-4.466

 

0,9 %

Verwaltungskosten

 

-1.370

 

154

 

-1.216

 

-1.392

 

246

 

-1.146

 

6,1 %

Forschungs- und Entwicklungskosten

 

-2.279

 

11

 

-2.269

 

-2.445

 

7

 

-2.438

 

-7,0 %

Wertminderungen und Wertaufholungen von finanziellen Vermögenswerten (netto)

 

-8

 

2

 

-7

 

-51

 

 

-51

 

-87,1 %

Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge

 

-646

 

333

 

-313

 

-385

 

138

 

-247

 

26,8 %

Operatives Ergebnis (EBIT)

 

3.645

 

 

 

 

 

3.609

 

 

 

 

 

 

Abschreibungen/Wertminderungen/Wertaufholungen

 

2.134

 

-277

 

1.856

 

1.880

 

-87

 

1.792

 

3,6 %

EBITDA2

 

5.779

 

 

 

 

 

5.489

 

 

 

 

 

 

Restrukturierungsaufwendungen

 

144

 

-144

 

 

249

 

-249

 

 

 

Integrationsaufwendungen/
IT-Aufwendungen

 

103

 

-103

 

 

118

 

-118

 

 

 

Gewinne (-)/Verluste (+) aus abgegangenen Geschäften

 

-46

 

46

 

 

-51

 

51

 

 

 

Akquisitionsbezogene Anpassungen

 

26

 

-26

 

 

18

 

-18

 

 

 

Sonstige Anpassungen

 

68

 

-68

 

 

56

 

-56

 

 

 

EBITDA pre1

 

6.072

 

 

6.072

 

5.879

 

 

5.879

 

3,3 %

Davon: Organisches Wachstum1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6,9 %

Davon: Währungseffekte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-3,6 %

Davon: Akquisitionen/Veräußerungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-0,1 %

1

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht definiert.

2

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht definiert; das EBITDA entspricht dem Operativen Ergebnis (EBIT) bereinigt um Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen.

Operativer Cashflow (OCF)

Der operative Cashflow resultiert aus der laufenden Geschäftstätigkeit des Merck-Konzerns und beschreibt die durch die operative Tätigkeit erwirtschafteten liquiden Mittel. Beeinflusst wird der operative Cashflow im Wesentlichen durch das EBITDA pre, zu bezahlende Ertragsteuern, das Finanzergebnis und die Veränderung des Nettoumlaufvermögens.

Merck-Konzern

Operativer Cashflow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veränderung

in Mio. €

 

2024

 

2023

 

in Mio. €

 

in %

EBITDA pre1

 

6.072

 

5.879

 

193

 

3,3 %

Anpassungen1

 

-293

 

-390

 

97

 

-24,9 %

Finanzergebnis2

 

-108

 

-125

 

17

 

-13,4 %

Ertragsteuern2

 

-751

 

-650

 

-101

 

15,5 %

Veränderungen des Nettoumlaufvermögens1

 

-63

 

-141

 

78

 

-55,4 %

Davon: Veränderungen der Vorräte3

 

36

 

-89

 

124

 

>100,0 %

Davon: Veränderungen der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen3

 

79

 

-8

 

88

 

>100,0 %

Davon: Veränderungen der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen/Rückerstattungsverbindlichkeiten3

 

-178

 

-43

 

-134

 

>100,0 %

Veränderungen der Rückstellungen3

 

62

 

188

 

-126

 

-67,0 %

Veränderungen der übrigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten3

 

-309

 

-755

 

446

 

-59,1 %

Neutralisierung Gewinne/Verluste aus Anlagenabgängen und sonstigen Veräußerungen3

 

-2

 

-150

 

148

 

-98,6 %

Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge3

 

-22

 

-72

 

50

 

-69,6 %

Operativer Cashflow

 

4.586

 

3.784

 

802

 

21,2 %

1

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht definiert. Anpassungen gemäß obiger Definition.

2

Gemäß Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.

3

Gemäß Konzernkapitalflussrechnung.

Diese Seite teilen: