Operative Geschäfts­tätigkeit

(9) Umsatzerlöse

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Art und Zeitpunkt der Umsatzrealisierung

Umsatzerlöse werden realisiert, sobald der Kunde die Verfügungsgewalt über den Vermögenswert erlangt. Bei Güterverkäufen ist dies regelmäßig der Fall, sobald eine Lieferung den Kunden erreicht hat, da der Kunde vor diesem Zeitpunkt im Regelfall noch keinen Nutzen aus den Produkten ziehen kann. Bei Verkäufen von Apparaturen sind die Voraussetzungen zur Umsatzrealisierung erst nach erfolgter Installation gegeben, sofern die Installationsleistung spezialisiertes Wissen erfordert, keine reine Nebenleistung ist und der betreffende Apparat erst nach erfolgter Installation durch den Kunden genutzt werden kann.

Bei Dienstleistungsverträgen sowie kundenspezifischer Auftragsfertigung von Gütern und Apparaturen erfasst Merck die Umsatzerlöse zeitraumbezogen entsprechend dem Leistungsfortschritt, sofern im Kündigungsfall ein vertraglicher Zahlungsanspruch gegenüber dem Kunden für bereits erbrachte Leistungen besteht sowie keine alternative Nutzungsmöglichkeit gegeben ist. Zur Ermittlung des Leistungsfortschritts werden kontraktspezifisch input- oder outputorientierte Verfahren angewendet. Wenngleich die Messung des Leistungsfortschritts anhand inputorientierter Methoden bevorzugt erfolgt, wird immer dann auf outputorientierte Verfahren zurückgegriffen, wenn beispielsweise der Input nicht verlässlich bestimmt werden kann. Konkret erfolgt die Ermittlung des Leistungsfortschritts überwiegend auf Grundlage erreichter Meilensteine, der abgelaufenen Zeit, der gelieferten Einheiten oder der angefallenen Kosten im Verhältnis zu den erwarteten Gesamtkosten.

Es erfolgen in geringem Umfang Lizenzgewährungen von geistigem Eigentum. Im Unternehmensbereich Healthcare finden diese Transaktionen im Gegensatz zu den Unternehmensbereichen Life Science und Electronics üblicherweise nicht im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit statt, sodass die dazugehörigen Erträge in den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen werden (siehe Anmerkungen (7) „Kollaborations- und Lizenzvereinbarungen“ sowie (13) „Sonstige betriebliche Erträge“).

Umsatzerlöse aus Verträgen, die mehrere separate Leistungsverpflichtungen beinhalten, werden anteilig erfasst, wenn die jeweilige Leistungsverpflichtung erfüllt wurde. Derartige Mehrkomponentenverträge bestehen lediglich in sehr geringem Umfang im Unternehmensbereich Life Science.

Bestimmung des Transaktionspreises

Merck gewährt Kunden verschiedene Arten von Rückvergütungen und Preisnachlässen, die ebenso wie die erwarteten Erstattungen aus Rückgaberechten und staatlichen Zwangsabgaben sowie Rabatten aus Gesundheitsplänen und Gesundheitsprogrammen erlösmindernd erfasst werden. Der weit überwiegende Teil dieser Erlösminderungen entfällt auf den Unternehmensbereich Healthcare und hier im Besonderen auf Verkäufe in den USA.

Erlösminderungen, die auf der Rechnung preismindernd ausgewiesen sind und von Kunden bei Rechnungsbegleichung voraussichtlich einbehalten werden, werden beim Ansatz der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abgezogen. Erwartete Rückvergütungen, wie Bonuszahlungen, Erstattungen für Rückgaberechte oder Rabatte aus Gesundheitsplänen und Gesundheitsprogrammen, sind in der Konzernbilanz unter den Rückerstattungsverbindlichkeiten ausgewiesen.

Die Bewertung von Erlösminderungen und Rückerstattungsverbindlichkeiten aus erwarteten Rückvergütungen und Preisnachlässen erfolgt unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit, Kenntnissen über spezifische Vertragsbedingungen, Informationen über die Preisgestaltung, erwarteten Wachstumsraten der Absatzmenge sowie externen Informationen von Distributoren und Branchendiensten.

Die Bewertung von Erlösminderungen und Rückerstattungsverbindlichkeiten aus Rückgaberechten erfolgt unter Berücksichtigung von historischen Rücksendequoten für einzelne Produktgruppen, Informationen von Distributoren über Lagerbestände sowie zusätzlich auf Basis von Informationen zum Produktabsatz (im Unternehmensbereich Healthcare).

Vertragliche Zahlungsvereinbarungen

Da der weit überwiegende Anteil der Umsatzerlöse des Merck-Konzerns durch einfach strukturierte Verkaufstransaktionen erzielt wird, hat Merck in der Regel einen Anspruch auf Zahlung nach Erfüllung der Leistungsverpflichtung. Die mit den Kunden vertraglich vereinbarten Zahlungsziele betragen in der Regel zwischen 30 und 60 Tage.

Erleichterungsvorschriften

Merck macht von der Erleichterungsvorschrift des IFRS 15 Gebrauch, auf eine Anpassung der zugesagten Gegenleistung um eine signifikante Finanzierungskomponente zu verzichten, sofern die erwartete Zeitspanne zwischen Erfüllung einer Leistungsverpflichtung und der Zahlung durch den Kunden lediglich bis zu einem Jahr beträgt.

Bedeutende Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Erlösminderungen

Die Bewertung der Erlösminderungen und der dazugehörigen Rückerstattungsverbindlichkeiten erfordert umfangreiche Schätzungen. Unsicherheiten bestehen insbesondere dahin gehend, inwieweit Erfahrungswerte der Vergangenheit für erwartete Rückvergütungen, wie Bonuszahlungen, Erstattungen für Rückgaberechte oder Rabatte aus Gesundheitsplänen und -programmen, eine verlässliche Grundlage für die Ableitung der zukünftigen Entwicklung darstellen. Ferner erfolgt die Ermittlung der Erlösminderungen unter Hinzuziehung externer Informationen von Distributoren und Branchendiensten, die außerhalb des Einflussbereichs von Merck liegen und ebenfalls unsicherheitsbehaftet sind.

Die vorgenannten Schätzungsunsicherheiten bestehen mangels historischer Erfahrungswerte in besonderem Maße bei Produkteinführungen im Unternehmensbereich Healthcare.

Etwaige Schätzungsänderungen der oben genannten Parameter entfalten einen kumulativen Effekt auf die Umsatzerlöse der jeweiligen Anpassungsperiode.

Sofern die Rückerstattungsverbindlichkeiten zum Bilanzstichtag um 10 % höher anzusetzen gewesen wären, hätte dies zu einer Verringerung des Ergebnisses vor Ertragsteuern in Höhe von 87 Mio. € (Vorjahr: 88 Mio. €) geführt.

Die Umsatzerlöse nach den wesentlichen Geschäftseinheiten/Produkten stellten sich wie folgt dar:

Life Science

in Mio. €

 

2024

 

2023

Science & Lab Solutions

 

4.671

 

52 %

 

4.706

 

51 %

Process Solutions

 

3.523

 

40 %

 

3.782

 

41 %

Life Science Services

 

722

 

8 %

 

792

 

8 %

Summe

 

8.916

 

100 %

 

9.281

 

100 %

Healthcare

in Mio. €

 

2024

 

2023

Onkologie

 

2.009

 

24 %

 

1.819

 

22 %

Davon: Erbitux®

 

1.162

 

14 %

 

1.025

 

13 %

Davon: Bavencio®

 

735

 

9 %

 

713

 

9 %

Neurologie & Immunologie

 

1.688

 

20 %

 

1.665

 

21 %

Davon: Mavenclad®

 

1.062

 

13 %

 

956

 

12 %

Davon: Rebif®

 

626

 

7 %

 

709

 

9 %

Fertilität

 

1.528

 

18 %

 

1.547

 

19 %

Davon: Gonal-f®

 

833

 

10 %

 

847

 

11 %

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen & Endokrinologie

 

2.949

 

35 %

 

2.786

 

35 %

Davon: Glucophage®

 

954

 

11 %

 

882

 

11 %

Davon: Concor®

 

619

 

7 %

 

565

 

7 %

Davon: Euthyrox®

 

611

 

7 %

 

571

 

7 %

Davon: Saizen®

 

366

 

4 %

 

332

 

4 %

Sonstige

 

280

 

3 %

 

235

 

3 %

Summe

 

8.455

 

100 %

 

8.053

 

100 %

Electronics

in Mio. €

 

2024

 

2023

Semiconductor Solutions

 

2.631

 

69 %

 

2.479

 

68 %

Display Solutions

 

748

 

20 %

 

770

 

21 %

Surface Solutions

 

406

 

11 %

 

411

 

11 %

Summe

 

3.785

 

100 %

 

3.659

 

100 %

In den nachfolgenden Tabellen sind die Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden für die Unternehmensbereiche nach Art der Produkte und Regionen näher aufgeteilt:

2024

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse nach Art der Produkte

 

Life Science

 

Healthcare

 

Electronics

 

Konzern

Güter

 

7.732

 

87 %

 

8.431

 

100 %

 

3.106

 

82 %

 

19.270

 

91 %

Apparaturen

 

390

 

4 %

 

 

 

554

 

15 %

 

944

 

5 %

Dienstleistungen

 

770

 

9 %

 

15

 

 

121

 

3 %

 

906

 

4 %

Lizenzerträge

 

22

 

 

 

 

5

 

 

27

 

Provisionserträge

 

1

 

 

8

 

 

 

 

9

 

Summe

 

8.916

 

100 %

 

8.455

 

100 %

 

3.785

 

100 %

 

21.156

 

100 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse nach Regionen
(Sitz des Kunden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

3.136

 

35 %

 

2.720

 

32 %

 

316

 

8 %

 

6.171

 

29 %

Nordamerika

 

3.146

 

35 %

 

1.778

 

21 %

 

785

 

21 %

 

5.710

 

27 %

Asien-Pazifik

 

2.143

 

24 %

 

2.305

 

27 %

 

2.569

 

68 %

 

7.017

 

33 %

Lateinamerika

 

382

 

5 %

 

1.056

 

13 %

 

38

 

1 %

 

1.477

 

7 %

Mittlerer Osten und Afrika

 

109

 

1 %

 

595

 

7 %

 

77

 

2 %

 

781

 

4 %

Summe

 

8.916

 

100 %

 

8.455

 

100 %

 

3.785

 

100 %

 

21.156

 

100 %

2023

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse nach Art der Produkte

 

Life Science

 

Healthcare

 

Electronics

 

Konzern

Güter

 

8.074

 

87 %

 

8.004

 

99 %

 

2.952

 

81 %

 

19.030

 

91 %

Apparaturen

 

411

 

5 %

 

 

 

593

 

16 %

 

1.004

 

5 %

Dienstleistungen

 

778

 

8 %

 

33

 

1 %

 

111

 

3 %

 

922

 

4 %

Lizenzerträge

 

17

 

 

 

 

3

 

 

19

 

Provisionserträge

 

1

 

 

15

 

 

 

 

17

 

Summe

 

9.281

 

100 %

 

8.053

 

100 %

 

3.659

 

100 %

 

20.993

 

100 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse nach Regionen
(Sitz des Kunden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

3.178

 

34 %

 

2.541

 

31 %

 

318

 

9 %

 

6.037

 

29 %

Nordamerika

 

3.372

 

36 %

 

1.793

 

22 %

 

787

 

21 %

 

5.952

 

28 %

Asien-Pazifik

 

2.263

 

25 %

 

2.232

 

28 %

 

2.440

 

67 %

 

6.936

 

33 %

Lateinamerika

 

352

 

4 %

 

941

 

12 %

 

39

 

1 %

 

1.331

 

6 %

Mittlerer Osten und Afrika

 

116

 

1 %

 

546

 

7 %

 

75

 

2 %

 

737

 

4 %

Summe

 

9.281

 

100 %

 

8.053

 

100 %

 

3.659

 

100 %

 

20.993

 

100 %

Von den Konzernumsatzerlösen in Höhe von 21.156 Mio. € (Vorjahr: 20.993 Mio. €) wurden im Geschäftsjahr 2024 rund 5 % (2024: 1.086 Mio. €, Vorjahr: 1.119 Mio. €) zeitraumbezogen realisiert. Dies betraf im Wesentlichen Umsatzerlöse aus Dienstleistungen im Unternehmensbereich Life Science sowie Umsatzerlöse aus dem Projektgeschäft der Geschäftseinheit Semiconductor Solutions im Unternehmensbereich Electronics.

Der Betrag der zum Abschlussstichtag bereits eingegangenen Bestellungen, die in zukünftigen Perioden zu Umsatzerlösen führen werden, belief sich zum 31. Dezember 2024 auf rund 4 Mrd. € (31. Dezember 2023: rund 4 Mrd. €), davon entfielen auf den Unternehmensbereich Life Science rund 3 Mrd. € (31. Dezember 2023: rund 3 Mrd. €). Erwartungsgemäß werden etwa 9 % der eingegangenen Bestellungen im Geschäftsjahr 2026 oder Folgejahren zu Umsatzerlösen führen (31. Dezember 2023: etwa 13 % im Geschäftsjahr 2025 oder Folgejahren).

Die Rückerstattungsverbindlichkeiten entwickelten sich wie folgt:

2023

 

 

Rabatte/Bonuszahlungen

 

Rückgaberechte

 

 

in Mio. €

 

Gesamt

 

Davon: USA

 

Gesamt

 

Davon: USA

 

Summe

1.1.2023

 

850

 

492

 

62

 

43

 

912

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

 

 

 

 

Sonstige Zuführungen

 

2.596

 

1.945

 

52

 

31

 

2.648

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

Inanspruchnahme

 

-2.485

 

-1.855

 

-60

 

-37

 

-2.545

Kumulative Erhöhung (-)/Verminderung (+) der Umsatzerlöse

 

-121

 

-120

 

8

 

10

 

-113

Davon: Auf in Vorjahren erfüllte Leistungsverpflichtungen entfallend

 

-118

 

-116

 

9

 

10

 

-109

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-26

 

-18

 

-2

 

-2

 

-28

Sonstiges

 

2

 

 

 

 

2

31.12.2023

 

816

 

443

 

60

 

44

 

877

2024

 

 

Rabatte/Bonuszahlungen

 

Rückgaberechte

 

 

in Mio. €

 

Gesamt

 

Davon: USA

 

Gesamt

 

Davon: USA

 

Summe

1.1.2024

 

816

 

443

 

60

 

44

 

877

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

 

 

 

 

Sonstige Zuführungen

 

2.384

 

1.706

 

40

 

28

 

2.423

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

Inanspruchnahme

 

-2.284

 

-1.668

 

-39

 

-27

 

-2.323

Kumulative Erhöhung (-)/Verminderung (+) der Umsatzerlöse

 

-125

 

-121

 

-11

 

-6

 

-136

Davon: Auf in Vorjahren erfüllte Leistungsverpflichtungen entfallend

 

-90

 

-89

 

-10

 

-5

 

-100

Währungsumrechnungsdifferenz

 

25

 

24

 

2

 

2

 

27

Sonstiges

 

 

 

 

 

31.12.2024

 

817

 

385

 

52

 

41

 

869

Die Entwicklung der Vertragsvermögenswerte und Vertragsverbindlichkeiten ist in den Anmerkungen (26) „Vertragsvermögenswerte“ sowie (29) „Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten“ dargestellt.

Diese Seite teilen: