Die Aktie

Auf einen Blick

Der Aktienmarkt entwickelte sich 2024 positiv. Er erhielt Auftrieb durch das solide Wachstum technologiebezogener Titel. In den Bereichen Healthcare, Life Science und Semiconductor verlief die Entwicklung uneinheitlich, wobei kleine Nischen dank GLP-1-Medikamenten (Medikamenten auf Basis des glukagonähnlichen Peptids 1) und künstlicher Intelligenz jedoch überdurchschnittliche Ergebnisse erzielten. Die Merck-Aktie entwickelte sich im Wesentlichen ebenso stabil wie die Gesamtbereiche.

Die organischen Umsätze des Konzerns und das Ergebnis je Aktie pre (EPS pre) stiegen 2024 wieder an. Erneut zeigte sich die Widerstandsfähigkeit unseres branchenübergreifenden Geschäftsmodells: Die Unternehmensbereiche Healthcare und Electronics konnten die unerwartet langanhaltenden marktbedingten Herausforderungen im Unternehmensbereich Life Science weitgehend ausgleichen. Trotz des positiven Finanzergebnisses verlor unsere Aktie im Laufe des Geschäftsjahrs rund 2,9 %. Sie blieb hinter dem DAX® zurück, der im Jahresverlauf rund 18,8 % zulegte. Die Kursentwicklung unserer Aktie korrelierte während des Geschäftsjahrs stark mit der Aktienkursentwicklung in der Life-Science-Branche und folgte trotz der negativen Ergebnisse für Xevinapant im Juni 2024 dem Index (-3,8 %). Im Vergleich mit der Merck-Aktie schnitt der Index für die Pharmaindustrie mit einem Rückgang von -0,9 % etwas besser ab. Der Index für die Halbleiterbranche stieg um rund 19,3 %, da einige Chip-Entwickler und ein führender Auftragsfertiger von Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz profitierten. Die Merck-Aktie schloss am 30. Dezember 2024 mit einem Kurs von 139,90 € (144,10 € im Vorjahr).

In der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2024 übertraf das operative Geschäft die Erwartungen, was zu einer Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr führte, nachdem die Ergebnisse für das 2. Quartal vorlagen. Im Laufe des Jahres beschleunigte sich die Dynamik mit einer stetigen Verbesserung der Finanzzahlen. Im 2. Quartal konnte wieder ein organisches Umsatzwachstum erzielt werden und im 3. Quartal der erste Anstieg des Ergebnisses je Aktie pre (EPS pre) seit sieben Quartalen. Hinter diesem überzeugenden Ergebnis standen das starke organische Wachstum in allen Geschäftseinheiten des Unternehmensbereichs Healthcare und dass ein Großteil der Life-Science-Kunden auf dem Bioprocessing-Markt die angestrebten Lagerbestände erreichte. Im Unternehmensbereich Electronics wurde das Wachstum bei Semiconductor Materials durch die Nachfrage nach KI-Rechenzentren getragen. Dieser Unternehmensbereich verzeichnete insgesamt ein solides Wachstum.

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen der Merck-Aktie belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf etwa 276.000 Aktien. Dies entspricht einem Rückgang um rund 16 % gegenüber dem Vorjahreswert von etwa 329.000 Aktien.

Unsere Aktionärsstruktur blieb 2024 im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil: Der Anteil der Region Europa am Streubesitz macht mit rund der Hälfte der Aktien nach wie vor den größten regionalen Anteilsbesitz aus. Es folgen die USA mit rund 29 %. Der Anteil der wertorientierten Investoren sank im Vergleich zum Vorjahr zugunsten der wachstumsorientierten Investoren sowie der sogenannten GARP-Investoren (Growth at a Reasonable Price, Wachstum zu einem vernünftigen Preis). Ende 2024 hielten die fünf größten Investoren rund 25 % des Streubesitzes. Dies entspricht einem Anstieg um rund einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr.

Unser Management und das Investor-Relations-Team führten im Geschäftsjahr 2024 über 1.000 Investorengespräche im Rahmen von Investorenkonferenzen, Roadshows oder Telefonkonferenzen zu Themen wie Strategie, Geschäftsmodell, Geschäftsergebnissen, Corporate Governance sowie Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen.

Die Merck-Aktie

Kursentwicklung vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024, in %

Merck-Aktie – Kursentwicklung (Liniendiagramm)
Die Merck-Aktie

Kennzahlen zur Aktie1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2024

 

2023

Dividende2

 

 

2,20

 

2,20

Jahreshöchstkurs

 

 

175,85

 

201,10

Jahrestiefstkurs

 

 

137,85

 

135,45

Jahresendkurs

 

 

139,90

 

144,10

Durchschnitt der täglich gehandelten Merck-Aktien3

 

Stück

 

276.337

 

329.074

Marktkapitalisierung4 (Jahresende)

 

Mio. €

 

60.825

 

62.651

Marktwert der zugelassenen Aktien5 (Jahresende)

 

Mio. €

 

18.081

 

18.624

1

Kursrelevante Daten beziehen sich jeweils auf den jeweiligen Schlusskurs im Xetra®-Handel an der Frankfurter Börse.

2

Dividende 2024 vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung.

3

Basierend auf den gesamten Umsätzen an deutschen Parkett-Börsen und dem Xetra®-Handel.

4

Bezogen auf die theoretische Anzahl der Aktien (434,8 Mio. Stück).

5

Bezogen auf die sich im Streubesitz befindliche Anzahl der Aktien (129,2 Mio. Stück). Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters.

Die Merck-Aktie

Dividenden-Entwicklung seit 2015

Dividende (Balkendiagramm)
* Dividende 2024 vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung.

Identifizierte Investoren nach Regionen per November 2024

Identifizierte Investoren nach Regionen (Tortendiagramm)
Quelle: Nasdaq Shareholder Identification; Zahl der zugelassenen Aktien: 129,2 Mio.

Identifizierte Investoren nach Typ per November 2024

Identifizierte Investoren nach Typ (Tortendiagramm)
Quelle: Nasdaq Shareholder Identification.

Diese Seite teilen: