Operative Vermögenswerte, Schulden und Eventual­verbindlichkeiten

(19) Sonstige immaterielle Vermögenswerte

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Ansatz und erstmalige Bewertung von erworbenen immateriellen Vermögenswerten

Bei Einlizenzierungen wird der auf den Erwerb von geistigem Eigentum entfallende Anteil der Gegenleistung als immaterieller Vermögenswert aktiviert. Werden im Rahmen der Transaktion auch Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen vereinbart, die vom veräußernden Vertragspartner zu erbringen sind, wird der darauf entfallende Anteil der Gegenleistung bilanziell abgegrenzt und entsprechend der Leistungserbringung als Teil der Forschungs- und Entwicklungskosten erfasst.

An Meilensteinzahlungen geknüpfte bedingte Gegenleistungen im Zusammenhang mit erworbenen immateriellen Vermögenswerten, die nicht im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses entstehen, werden bilanziell bei Erreichen des Meilensteinereignisses als immaterielle Vermögenswerte und als finanzielle Verbindlichkeiten erfasst. Bedingte Gegenleistungen in Form von umsatzabhängigen Lizenzzahlungen werden im Zeitpunkt ihrer Entstehung aufwandswirksam erfasst.

Bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbene immaterielle Vermögenswerte werden zum Erwerbszeitpunkt mit dem beizulegenden Zeitwert aktiviert.

Ansatz und erstmalige Bewertung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte

Die Kriterien für eine Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38 sind für die Entwicklung von Wirkstoffkandidaten im Unternehmensbereich Healthcare aufgrund hoher Unsicherheiten bis zur Zulassung pharmazeutischer Produkte nicht erfüllt. Die nach einer eventuellen Zulassung durch die zuständigen Behörden noch anfallenden Kosten sind unwesentlich und werden daher nicht als immaterielle Vermögenswerte angesetzt. In den Unternehmensbereichen Life Science und Electronics werden Entwicklungskosten aktiviert, sobald die kumulativen Ansatzkriterien erfüllt sind und entsprechend nachgewiesen werden können. Dies umfasst auch Aufwendungen, die für die REACH-Registrierung erforderlich sind. Eine Aktivierung von entwicklungsbezogenen Kosten erfolgt auch bei internen Softwareprojekten sowie bei der Weiterentwicklung erworbener ERP-Programme, sofern die maßgeblichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Folgebewertung

Die Folgebewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten.

Erworbene und selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden planmäßig linear über den Nutzungszeitraum abgeschrieben. Für Kundenbeziehungen, Markennamen und Warenzeichen sowie Marktzulassungen, Patente, Lizenzen, ähnliche Rechte und Software beträgt die gewöhnliche Nutzungsdauer zwischen drei und 24 Jahre. Merck berücksichtigt bei der Bestimmung der Nutzungsdauern unter anderem die für die jeweiligen Vermögenswerte typischen Produktlebenszyklen sowie öffentlich verfügbare Informationen über die geschätzte Nutzungsdauer von ähnlichen Vermögenswerten. Der Abschreibungsaufwand wird funktionskostengerecht zugewiesen oder, sofern nicht möglich, innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.

Die Identifikation von Anhaltspunkten für Wertminderungen erfolgt unter Einbeziehung der verantwortlichen Fachbereiche und unter Berücksichtigung externer und interner Informationsquellen. Die Existenz von Wertminderungsindikatoren wird durch Merck anhand mehrerer Faktoren, insbesondere auf Basis von Planabweichungen von Umsatzgrößen sowie der Analyse von Veränderungen in den Mittelfristplanungen, überprüft. Bei Vorliegen von Anhaltspunkten für eine Wertminderung wird ein Wertminderungstest durchgeführt. Im Fall einer erforderlichen Wertminderung wird diese in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Bei einem Wegfall der Gründe für eine Wertminderung erfolgt eine entsprechende Wertaufholung auf die fortgeführten Anschaffungskosten, die innerhalb der sonstigen betrieblichen Erträge ausgewiesen wird.

Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer sowie noch nicht nutzungsbereite erworbene und selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern anlassbezogen oder mindestens einmal jährlich auf einen Wertminderungsbedarf hin überprüft.

Bedeutende Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Erwerb immaterieller Vermögenswerte

Umfangreiche Ermessensspielräume und Schätzungsunsicherheiten bestehen bei der Identifikation und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworben werden.

Im Zusammenhang mit Einlizenzierungsvereinbarungen im Unternehmensbereich Healthcare ist die ermessensbehaftete Einschätzung zu treffen, ob geleistete Einstands- und Meilensteinzahlungen eine Vergütung für noch zu erbringende Entwicklungsdienstleistungen des Vertragspartners darstellen oder ob es sich um Anschaffungskosten für einen aktivierungspflichtigen immateriellen Vermögenswert handelt.

Bestimmung der Nutzungsdauer

Bei der Ermittlung der angemessenen Abschreibungshöhe der sonstigen immateriellen Vermögenswerte sind wesentliche Annahmen und Schätzungen erforderlich. Dies betrifft im Besonderen die Bestimmung der zugrunde zu legenden Nutzungsdauer.

Sofern die Abschreibungen der immateriellen Vermögenswerte aus Kundenbeziehungen, Markennamen, Warenzeichen, Marktzulassungen, Patenten, Lizenzen, ähnlichen Rechten und Sonstigem um 10 % höher gewesen wären, beispielsweise aufgrund verkürzter Nutzungsdauern, hätte dies im Geschäftsjahr 2024 zu einer Verringerung des Ergebnisses vor Ertragsteuern um 71 Mio. € geführt (Vorjahr: 78 Mio. €).

Identifikation von Wertminderungs- und Wertaufholungsbedarf

Ermessensentscheidungen sind bei der Beurteilung substanzieller Hinweise für Wertminderungen sowie bei der Identifikation eines Wertaufholungsbedarfs von sonstigen immateriellen Vermögenswerten erforderlich. Zudem sind im Zuge des Wertminderungstests zur Ermittlung der angemessenen Abschreibungshöhe wesentliche bewertungsbezogene Annahmen und Schätzungen erforderlich.

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

 

 

Kunden­beziehungen, Markennamen und Warenzeichen

 

Marktzulassungen, Patente, Lizenzen, ähnliche Rechte und Sonstiges

 

Software und in Entwicklung befindliche Software

 

Geleistete Anzah­lungen

 

Summe

in Mio. €

 

 

 

Bestimmte Nutzungsdauer

 

Noch nicht nutzungsbereit

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten, 1.1.2023

 

10.391

 

11.302

 

1.379

 

1.096

 

 

24.169

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

 

 

 

 

 

Sonstige Zugänge

 

 

20

 

284

 

92

 

 

396

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

Sonstige Abgänge

 

3

 

-25

 

-9

 

-13

 

 

-44

Umbuchungen

 

 

16

 

-14

 

5

 

 

6

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-351

 

-112

 

-3

 

-16

 

 

-482

31.12.2023

 

10.043

 

11.200

 

1.637

 

1.165

 

 

24.045

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen, 1.1.2023

 

-4.743

 

-10.509

 

-887

 

-695

 

 

-16.833

Abschreibungen

 

-581

 

-202

 

 

-104

 

 

-887

Wertminderungen

 

-26

 

-24

 

-31

 

 

 

-81

Wertaufholungen

 

 

 

5

 

 

 

5

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

Sonstige Abgänge

 

-3

 

25

 

3

 

12

 

 

37

Umbuchungen

 

 

 

 

 

 

Währungsumrechnungsdifferenz

 

156

 

91

 

2

 

16

 

 

265

31.12.2023

 

-5.196

 

-10.619

 

-908

 

-770

 

 

-17.493

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restbuchwerte, 31.12.2023

 

4.847

 

580

 

729

 

395

 

 

6.551

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten, 1.1.2024

 

10.043

 

11.200

 

1.637

 

1.165

 

 

24.044

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

12

 

199

 

37

 

 

 

249

Sonstige Zugänge

 

 

4

 

141

 

103

 

3

 

251

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

-2

 

-35

 

 

-5

 

 

-41

Sonstige Abgänge

 

 

-3

 

-1

 

-11

 

 

-16

Umbuchungen

 

3

 

38

 

-37

 

9

 

-1

 

12

Währungsumrechnungsdifferenz

 

506

 

84

 

11

 

28

 

 

629

31.12.2024

 

10.563

 

11.487

 

1.788

 

1.288

 

2

 

25.129

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen, 1.1.2024

 

-5.196

 

-10.619

 

-908

 

-770

 

 

-17.493

Abschreibungen

 

-553

 

-161

 

 

-110

 

 

-824

Wertminderungen

 

-3

 

-34

 

-192

 

-15

 

 

-243

Wertaufholungen

 

 

 

 

 

 

Abgänge aus Unternehmensveräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

2

 

33

 

 

3

 

 

38

Sonstige Abgänge

 

 

1

 

 

10

 

 

12

Umbuchungen

 

-2

 

1

 

 

12

 

 

10

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-263

 

-63

 

-3

 

-16

 

 

-345

31.12.2024

 

-6.015

 

-10.843

 

-1.103

 

-885

 

 

-18.846

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restbuchwerte, 31.12.2024

 

4.548

 

644

 

685

 

404

 

2

 

6.282

Zu- und Abgänge

Die Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen resultierten im Wesentlichen aus der Akquisition der Mirus Bio LLC, USA (siehe Anmerkung (6) „Akquisitionen und Desinvestitionen“).

Die Zugänge der noch nicht nutzungsbereiten immateriellen Vermögenswerte waren im Wesentlichen auf Einlizenzierungen von geistigem Eigentum im Unternehmensbereich Healthcare zurückzuführen. Im Vorjahr entfielen diese hauptsächlich auf die Einlizenzierungen von Wirkstoffkandidaten von Jiangsu Hengrui Pharmaceuticals Co. Ltd., China, und Abbisko Therapeutics Co. Ltd., China, (siehe Anmerkung (7) „Kollaborations- und Lizenzvereinbarungen“).

Im Bereich Software und in Entwicklung befindliche Software entstanden die Zugänge hauptsächlich aus der unternehmensinternen Entwicklung von IT-Anwendungen. Die Bruttobuchwerte und die anteiligen kumulierten Abschreibungen der bilanzierten Software entfielen im Wesentlichen auf erworbene Software sowie selbst erstellte Anwendungen und Weiterentwicklungen erworbener ERP-Programme, welche sich bereits in einem nutzungsbereiten Zustand befanden. Diese waren im Wesentlichen in den Verwaltungskosten enthalten.

Wertminderungen

Anlassbezogene Wertminderungen waren hauptsächlich dem Unternehmensbereich Healthcare zuzurechnen und im Wesentlichen auf gestoppte Entwicklungsprojekte zurückzuführen, davon 140 Mio. € im Zusammenhang mit der Beendigung des Xevinapant-Programms (siehe Anmerkung (7) „Kollaborations- und Lizenzvereinbarungen“).

Sonstige wesentliche Informationen

Die Effekte aus der Währungsumrechnung resultierten wie im Vorjahr im Wesentlichen aus der Umrechnung der in US-Dollar geführten sonstigen immateriellen Vermögenswerte.

Bei den noch nicht nutzungsbereiten Marktzulassungen, Patenten, Lizenzen, ähnlichen Rechten und Sonstigem handelte es sich um laufende Entwicklungsprojekte, die sich noch nicht in der Kommerzialisierungsphase befanden und somit noch keine bestimmte Nutzungsdauer besaßen. Diese entfielen im Wesentlichen auf den Unternehmensbereich Healthcare.

Übersicht wesentlicher sonstiger immaterieller Vermögenswerte

Die Buchwerte der Kundenbeziehungen, Markennamen und Warenzeichen sowie Marktzulassungen, Patente, Lizenzen, ähnlichen Rechte und Sonstiges ließen sich wie folgt den Unternehmensbereichen zuordnen:

Sonstige immaterielle Vermögenswerte – den Unternehmensbereichen zuordenbar

in Mio. €

 

Rest­nutzungs­dauer in Jahren

 

Life Science

 

Healthcare

 

Electronics

 

Summe 31.12.2024

 

Summe 31.12.2023

Kundenbeziehungen, Markennamen und Warenzeichen

 

 

 

2.988

 

 

1.559

 

4.548

 

4.847

Kundenbeziehungen

 

 

 

2.756

 

 

1.551

 

4.307

 

4.542

Davon aus den Akquisitionen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sigma – Aldrich Corporation

 

11,8 – 12,8

 

2.553

 

 

116

 

2.669

 

2.726

Versum Materials, Inc.

 

1,8 – 13,8

 

 

 

1.434

 

1.434

 

1.545

Millipore Corporation

 

1,5 – 2,5

 

109

 

 

 

109

 

170

Markennamen und Warenzeichen

 

 

 

233

 

 

8

 

241

 

305

Davon aus der Akquisition:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sigma – Aldrich Corporation

 

2,9

 

222

 

 

 

222

 

281

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Marktzulassungen, Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte und Sonstiges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestimmte Nutzungsdauer

 

 

 

398

 

116

 

130

 

644

 

580

Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte

 

 

 

395

 

 

125

 

520

 

447

Davon aus den Akquisitionen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AZ Electronic Materials S.A.

 

0,3 – 8,3

 

 

 

35

 

35

 

87

Versum Materials, Inc.

 

0,8 – 1,8

 

 

 

67

 

67

 

107

Sonstige

 

 

 

3

 

116

 

5

 

124

 

134

Noch nicht nutzungsbereit

 

 

 

24

 

493

 

169

 

685

 

729

Davon aus der Akquisition:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Versum Materials, Inc.

 

 

 

 

106

 

106

 

102

Diese Seite teilen: