Weitere Berichte

Mitarbeitende gewinnen und binden

Wir wollen unseren Erfolg langfristig sichern. Mit der Zukunft im Blick wollen wir Sinnvolles bewirken und eignen uns dafür alle nötigen Fähigkeiten an. Zugleich müssen wir auf den demografischen Wandel reagieren. Dazu passen wir uns an die Gegebenheiten und Erwartungen am stark umkämpften Markt für Talente an. Deshalb optimierten wir 2023 unsere Strategie zur Talentgewinnung weiter, indem wir sie persönlicher und stärker auf die (potenziellen) Mitarbeitenden ausrichteten. Auf diese Weise wollen wir vielfältige Talent-Pools aufbauen, um wirksam Menschen mit unterschiedlichen Talenten und den benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten für unsere Organisation zu gewinnen. Darüber hinaus verfolgen wir bei der Talentbindung einen inklusiven Ansatz, der sich an verschiedene Mitarbeitergruppen richtet. 2023 verstärkten wir unsere Bemühungen hinsichtlich interner Mobilität. So starteten wir beispielsweise ein Projekt, das auf die Verbesserung der betrieblichen Agilität, Weiterbildung und Umschulung, Bindung sowie Einbeziehung von Mitarbeitenden abzielt. 2023 führten wir bereits ausgewählte Module ein. Geplant ist, die vollständige Plattform mit allen Funktionen im Laufe des Jahres 2024 in Betrieb zu nehmen.

Gemäß unserer Vergütungsstruktur können Mitarbeitende und ihre Familien von attraktiven Neben- und Sozialleistungen profitieren. Unser Leistungsangebot berücksichtigt die Vielfalt und die Einzig­artigkeit aller Beschäftigen und bietet möglichst große Flexibilität. Darüber hinaus tragen unsere internationalen Entsendungsprogramme zu einem Umfeld bei, das auf die sich beständig wandelnden Bedürfnisse der Belegschaft ausgerichtet ist.

Gesamtzahl der Mitarbeitenden

Zum 31.12.

 

2020

 

2021

 

2022

 

2023 Merck-Gruppe1

 

2023 Davon:
Merck KGaA
2

Mitarbeitende insgesamt

 

58.127

 

60.348

 

64.243

 

62.908

 

3.924

Männer

 

33.204

 

34.274

 

36.452

 

35.499

 

2.387

Frauen

 

24.923

 

26.074

 

27.791

 

27.409

 

1.537

1

Merck beschäftigt auch Mitarbeitende an Standorten nicht vollkonsolidierter Tochtergesellschaften. Für das Berichtsjahr 2023 haben wir den Konsolidierungskreis auch für die Mitarbeiterdaten in der nichtfinanziellen Berichterstattung an die finanzielle Berichterstattung angeglichen. Ab sofort beziehen sich die Zahlen auf alle Mitarbeitenden, die in vollkonsolidierten, personalführenden Tochterunternehmen angestellt sind.

2

Der starke Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (8.485 Mitarbeitende) lässt sich darauf zurückführen, dass neben der bereits 2019 ausgegliederten Healthcare KGaA nun auch die beiden anderen Unternehmensbereiche Life Science und Electronics in eigene Gesellschaften überführt wurden.

Alter der Mitarbeitenden nach Regionen

Zum 31.12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzahl der Mitarbeitenden

 

Weltweit

 

Nord­amerika

 

Europa

 

Merck KGaA

 

Asien-Pazifik (APAC)

 

Latein­amerika

 

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

9.926

 

2.753

 

3.530

 

1.181

 

2.999

 

476

 

168

davon: Frauen

 

4.637

 

1.178

 

1.655

 

441

 

1.441

 

264

 

99

30 bis 49 Jahre

 

38.423

 

7.811

 

16.216

 

4.549

 

11.174

 

2.333

 

890

davon: Frauen

 

16.909

 

3.278

 

7.528

 

1.664

 

4.498

 

1.196

 

409

Ab 50 Jahre

 

15.894

 

5.283

 

8.498

 

2.755

 

1.239

 

681

 

192

davon: Frauen

 

6.245

 

2.045

 

3.437

 

870

 

412

 

255

 

96

Durchschnittsalter

 

41,6

 

43,3

 

43,1

 

43,1

 

37,3

 

41,1

 

40,3

Mitarbeitende insgesamt

 

64.243

 

15.847

 

28.244

 

8.485

 

15.412

 

3.490

 

1.250

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

8.743

 

2.233

 

3.294

 

535

 

2.634

 

440

 

142

davon: Frauen

 

4.150

 

995

 

1.521

 

213

 

1.323

 

224

 

87

30 bis 49 Jahre

 

38.006

 

7.352

 

16.304

 

2.085

 

11.218

 

2.301

 

831

davon: Frauen

 

16.798

 

3.084

 

7.565

 

857

 

4.562

 

1.203

 

384

Ab 50 Jahre

 

16.159

 

5.133

 

8.706

 

1.304

 

1.407

 

717

 

196

davon: Frauen

 

6.461

 

2.034

 

3.595

 

467

 

472

 

266

 

94

Durchschnittsalter

 

41,5

 

43,5

 

42,9

 

43,0

 

37,4

 

40,8

 

40,5

Mitarbeitende insgesamt

 

62.908

 

14.718

 

28.304

 

3.924

 

15.259

 

3.458

 

1.169

Internationalität der Mitarbeitenden

Zum 31.12.

 

2020

 

2021

 

2022

 

2023 Merck-Gruppe

 

2023 Davon:
Merck KGaA

Anzahl Nationalitäten

 

141

 

142

 

139

 

141

 

70

Anzahl Nationalitäten in Führungspositionen (Rolle größer oder gleich 4)

 

75

 

79

 

78

 

77

 

30

Anteil Nicht-Deutscher in Führungspositionen (Rolle größer oder gleich 4), in %

 

66

 

66

 

66

 

66

 

12

Neue Mitarbeitende

Zum 31.12.

 

2020

 

2021

 

2022

 

2023 Merck-Gruppe

 

2023 Davon:
Merck KGaA

Neu eingestellte Mitarbeitende, insgesamt

 

6.669

 

8.960

 

10.682

 

5.490

 

220

Nach Altersgruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

2.889

 

3.679

 

4.314

 

2.156

 

170

30 bis 49 Jahre

 

3.347

 

4.610

 

5.397

 

2.944

 

45

Ab 50 Jahre

 

433

 

671

 

971

 

390

 

5

Nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen

 

3.016

 

4.101

 

4.569

 

2.493

 

89

Männer

 

3.653

 

4.859

 

6.113

 

2.997

 

131

Nach Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

2.160

 

2.567

 

3.015

 

2.028

 

220

Nordamerika

 

1.789

 

2.855

 

3.971

 

1.181

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

2.206

 

2.803

 

3.071

 

1.710

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

396

 

579

 

460

 

445

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

118

 

156

 

165

 

126

 

nicht zutreffend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rate neu eingestellter Mitarbeitender1 (in %)

 

11

 

15

 

17

 

9

 

6

Nach Altersgruppe2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

43

 

41

 

40

 

39

 

77

30 bis 49 Jahre

 

50

 

51

 

51

 

54

 

21

Ab 50 Jahre

 

7

 

8

 

9

 

7

 

2

Nach Geschlecht2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen

 

45

 

46

 

43

 

45

 

40

Männer

 

55

 

54

 

57

 

55

 

60

Nach Region2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

32

 

29

 

28

 

37

 

100

Nordamerika

 

27

 

32

 

37

 

22

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

33

 

31

 

29

 

31

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

6

 

6

 

4

 

8

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

2

 

2

 

2

 

2

 

nicht zutreffend

1

Formel zur Berechnung der Rate neuer Mitarbeitender: Gesamtzahl neuer Mitarbeitender dividiert durch Endpersonalstand des Geschäftsjahrs.

2

Formel zur Berechnung der Rate neuer Mitarbeitender nach Altersgruppe/Geschlecht/Region: Neueinstellungen der Fokusgruppe dividiert durch die Gesamtanzahl neu eingestellter Mitarbeitender.

Mitarbeitenden-Fluktuation1,2

 

 

20203

 

2021

 

2022

 

2023 Merck-Gruppe

 

2023 Davon:
Merck KGaA

Gesamte Fluktuationsrate

 

8,22

 

10,82

 

10,16

 

9,96

 

3,48

Fluktuationsrate nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Männer

 

8,22

 

10,69

 

10,40

 

10,11

 

3,24

Frauen

 

8,22

 

11,00

 

9,93

 

9,76

 

3,87

Fluktuationsrate nach Altersgruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

11,30

 

16,64

 

15,91

 

14,39

 

5,79

30 bis 49 Jahre

 

7,74

 

10,05

 

9,55

 

9,48

 

3,41

Ab 50 Jahre

 

7,52

 

9,22

 

8,05

 

8,49

 

2,62

Fluktuationsrate nach Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

5,64

 

6,00

 

5,91

 

5,52

 

3,48

Nordamerika

 

9,79

 

15,44

 

14,33

 

15,02

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

10,60

 

14,66

 

12,84

 

11,90

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

11,40

 

12,95

 

13,38

 

13,19

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

11,80

 

16,57

 

13,04

 

15,63

 

nicht zutreffend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abgänge insgesamt

 

4.721

 

6.354

 

6.358

 

6.336

 

152

Nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Männer

 

2.697

 

3.575

 

3.673

 

3.639

 

87

Frauen

 

2.024

 

2.779

 

2.685

 

2.697

 

65

Nach Altersklasse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

974

 

1.451

 

1.542

 

1.358

 

32

30 bis 49 Jahre

 

2.677

 

3.545

 

3.569

 

3.624

 

82

Ab 50 Jahre

 

1.070

 

1.358

 

1.247

 

1.354

 

38

Nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

1.490

 

1.601

 

1.640

 

1.560

 

152

Nordamerika

 

1.281

 

2.078

 

2.182

 

2.305

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

1.394

 

2.015

 

1.905

 

1.824

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

398

 

449

 

467

 

460

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

158

 

211

 

164

 

187

 

nicht zutreffend

1

In der Tabelle sind die unbereinigten Fluktuationsraten angegeben. Mitarbeitende, die wegen Elternzeit oder einer Langzeiterkrankung pausieren und Mitarbeitende, die in die passive Phase der Altersteilzeit übergehen, sind in der unbereinigten Fluktuationsrate nicht enthalten.

2

Die Mitarbeitenden-Fluktuation berechnet sich folgendermaßen: Gesamtanzahl der Abgänge der letzten zwölf Monate dividiert durch die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl multipliziert mit 100.

3

Die Zahlen werden ohne die rund 500 Mitarbeitenden von Allergopharma dargestellt, die durch die Veräußerung nicht in die Berechnung der Fluktuationsrate einbezogen werden.

2023 lag die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit konzernweit bei 9,7 Jahren (2022: 9,2 Jahre). Für die Merck KGaA lag sie bei 15,2 Jahren (2022: 15,4 Jahre).

Rollen und Verantwortlichkeiten

Die Konzernfunktion Group Human Resources (HR) unterstützt und berät alle Unternehmensbereiche und Konzernfunktionen bei Personalthemen. Dabei geht es vor allem um Fragen rund um die Mitarbeitergewinnung sowie um Aus- und Weiterbildung. HR-Mitarbeitende arbeiten an allen unseren Standorten gemeinsam mit Führungskräften aus den verschiedenen Funktionen und Unternehmens­bereichen. Im Einklang mit konzernweiten HR-Richtlinien und -vorgaben binden sie unsere Beschäftigten mittels verschiedener Strategien ein – beispielsweise indem sie attraktive Vergütungsmodelle und Sozialleistungen anbieten. Entsprechend dem Auditplan kontrollieren wir alle zwei bis drei Jahre durch interne Audits, ob die Richtlinien wirksam umgesetzt werden.

Für den HR-Bereich ist die Vorsitzende der Geschäftsleitung und CEO verantwortlich. An sie berichtet unsere Chief HR Officer, die die HR-Funktion leitet und für alle HR-Aktivitäten verantwortlich ist. Unsere Einheit Business Services ist unter anderem für operative Aufgaben der Personalarbeit zuständig – beispielsweise für Vertragserstellung und Gehaltsabrechnung. Diese Einheit verantwortet unsere Chief Financial Officer.

Wozu wir uns verpflichten: konzernweite Richt- und Leitlinien

Im Einklang mit unserer Social and Labor Standards Policy respektieren wir das Recht unserer Beschäftigten, sich einer Arbeitnehmerorganisation (wie einem Arbeitnehmerverband oder einer Gewerkschaft) ihrer Wahl anzuschließen oder eine solche Organisation zu gründen. Gleichzeitig sprechen wir uns strikt gegen Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer solchen Organisation aus.

Unsere Arbeitskultur, die Großes bewegt (High-Impact Culture) basiert auf sechs Verhaltensweisen: Auf Kunden und Patienten fokussiert sein; Handeln als Eigentümer; Neugierig sein und mutig neue Ideen verfolgen; Komplexität reduzieren und mit Dringlichkeit handeln; Die Messlatte höher legen; Offen widersprechen, Entscheidungen treffen und Ergebnisse liefern. Wir informieren Führungskräfte und Mitarbeitende durch weltweite Kampagnen regelmäßig über die Verhaltensweisen, die unser Unternehmen pflegt.

Unsere People Development and Learning Policy setzt den unternehmensweiten Rahmen, in dem sich unsere Mitarbeitenden weiterentwickeln können. Die Richtlinie definiert Vorgaben für unsere Entwicklungsangebote, Rollen oder Verantwortlichkeiten. Die damit verbundenen Prozesse beschreiben die People Development and Learning Standards.

Eine wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur

Wir honorieren unsere Beschäftigten entsprechend ihrer Leistungen, denn im Wettbewerb um die besten Talente wollen wir bestehen. Unsere Bezahlung richtet sich einerseits nach den Anforderungen der jeweiligen Stelle, andererseits nach der Leistung der einzelnen Mitarbeitenden. Dabei machen wir keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern oder aufgrund anderer Diversitätskriterien. Um eine wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur zu gewährleisten, stellen wir unsere Gehaltspolitik regelmäßig auf den Prüfstand. Dabei nutzen wir Datenanalysen und Branchen-Benchmarks. Dies ermöglicht uns Vergleiche sowohl von internen Faktoren als auch von Marktanforderungen. Bevor wir Veränderungen an unserer Gehaltsstruktur vornehmen, beziehen wir wichtige Stakeholdergruppen wie Arbeitnehmervertretungen ein.

Neben der individuellen Leistung misst unser jährlicher Incentive Plan die Leistung des Unternehmens auf Grundlage finanzieller und nichtfinanzieller Kennzahlen entsprechend unserer Scorecard. Die nichtfinanziellen Kennzahlen beziehen sich auf die Prioritäten des Unternehmens und sollen unsere High-Impact Culture, Nachhaltigkeitsstrategie sowie Fortschritte hinsichtlich Vielfalt, Chancen­gleichheit und Inklusion vorantreiben. Darüber hinaus beinhaltet unser Long-Term Incentive Plan (LTIP) seit 2022 einen Nachhaltigkeitsfaktor. Weitere Informationen zum LTIP finden sich im „Konzernanhang“ des Geschäftsberichts.

Unsere Nachhaltigkeitskultur stärken

Seit 2021 sind E-Learnings zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie für bestehende und neue Mitarbeitende Pflicht. Dies war nur der erste Schritt unseres Weiterbildungsansatzes, denn wir haben unser Angebot um funktions- und hierarchiespezifische Schulungsmaßnahmen erweitert. Darüber hinaus nutzen wir ab 2023 die Fragen zur Nachhaltigkeit aus unserer jährlichen konzernweiten Mitarbeiterumfrage, um die Wirkung unserer Aktivitäten zu messen. Die Umfrageergebnisse werden nur intern genutzt. Sie helfen uns, den Reifegrad des Nachhaltigkeitsbewusstseins innerhalb des Unternehmens zu verstehen sowie funktionale, regionale oder hierarchische Unterschiede zu erkennen und zu adressieren. Die entsprechende Nachhaltigkeitskennzahl „Ergebnis der Mitarbeiterumfrage zu Nachhaltigkeitskultur“ ersetzt die im Vorjahr erreichte Kennzahl „Anteil (in %) der Mitarbeitenden mit Nachhaltigkeitsschulung“.

Diese Seite teilen: